| Dr. phil. habil. Marit Schwede-Anders | Gemeinsames Unterrichten von Anfang an lernen: Professionelle Handlungskompetenz in multiprofessionellen Lehrteams  in inklusiven Settings | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | 2024 | 
| Dr. phil. habil. Steffen Kluck | Das Problem der Tradition. Eine philosophische Orientierung | Philosophie | 2024 | 
| Dr. phil habil. Matthias Weippert | Mehr als nur der Puls: Herzratenvariabilität als nichtinvasiver Marker zur Untersuchung der autonomen Regulation bei willkürlicher Muskelaktivität | Sportwissenschaft | 2023 | 
| Dr. phil. habil. Philipp Struck | Peer Learning in der Beruflichen Ausbildung – Nutzen und Effekte für Lernsettings in Betrieb und Berufsschule | Berufspädagogik | 2023 | 
| Dr. phil. habil Maria Framke | South Asian Humanitarian Relief under Colonial Rule: Imperial Loyalty, National Self-assertion and Anticolonial Emancipation  in and beyond British India, 1914-1946 | Neuere und Neueste Geschichte | 2023 | 
| Dr. phil. habil. Beate Kern | Un peu beaucoup, un poco fuerte: diskursive Stragegien der Abschwächung in spanischen und französischen Parlamentsdebatten  und deren Verknüpfung mit Intensivierung | Romanistische Sprachwissenschaft | 2022 | 
| Dr. phil. habil. Corinna Lüthje | Wissenschaftskommunikation in einer mediatisierten Welt | Kommunikations- und Medienwissenschaft | 2021 | 
| Dr. phil. habil. Jonas Kreienbaum | Das Öl und der Kampf um eine Neue Weltwirtschaftsordnung. Die Bedeutung der Ölkrisen der 1970er Jahre für die Nord-Süd-Beziehungen | Neuere und Neueste Geschichte | 2020 | 
| Dr. phil. habil. Christine Linke | Medienartikulationen. Dimensionen vernetzter Medienkommunikation | Kommunikations- und Medienwissenschaft | 2020 | 
| Dr. phil. Habil. Claudius Sittig-Krippner | Reisen in das innere Afrika. Die koloniale Gattungspolitik der literarischen Bildungsgeschichte in der deutschsprachigen Literatur,  1855-1926. (zugleich eine Kritik der postkolonialen Studien) | Neuere deutsche Literaturwissenschaft | 2018 | 
| Dr. phil. habil. Anke Walter | „Ever since then“: Time in Ancient Stories of Origin | Klassische Philologie | 2018 | 
| Dr. phil. habil. Aleander Haselow | Spontaneous spoken English – An integrated approach to the emergent grammar of speech | Englische Sprachwissenschaft | 2017 | 
| Dr. phil. habil Stefan Feuer | Grieche - Römer - Syrer. Zu den Identitätskonstruktionen am kaiserzeitlichen Grabmal des Philopappos in Athen. | Klassische Archäologie | 2017 | 
| Dr. phil habil. Kathrin Mahlau | Kontrollgruppenstudie zur sprachlichen, schulleistungsbezogenen und sozial-emotionalen Entwicklung in den unterschiedlichen schulischen Settings | Sonderpädagogik/Sprachheilpädagogik | 2016 | 
| Dr. phil. habil. Andrea Beetz | Bindung und Pflegeverhalten gegenüber Mensch und Tier in der Pädagogik | Sonderpädagogische Psychologie | 2014 | 
| Dr. phil. habil. Andris Breitling | Weltgestaltung durch Sprache | Philosophie | 2014 | 
| Dr. phil. habil. Nicola Hömke | In der Todeszone. Die Darstellung und Funktion des Schrecklichen, Grausigen und Ekeligen in Lucas Bellum Civile. | Klassische Philologie | 2012 | 
| Dr. phil. habil. Renate Schlüter | Arbeit an einem Dichtermythos. Die Auseinandersetzung mit dem Mythos Petrarca in der europäischen Literatur des 14. bis 21.Jh. | Romanische Literaturwissenschaft | 2011 | 
| Dr. phil. habil. Holger Rossow | Globalismus und New Labour 1997-2007 | Britische und Amerikanische Kulturstudien | 2011 | 
| Dr. phil. habil. Ludger Jansen | Analytische Sozialontologie | Philosophie | 2011 | 
| Dr. phil. habil. Gert Hoffmann | Lektüren zu einer Ästhetik der Ohnmacht | Neuere Deutsche Literatur | 2010 | 
| Dr. phil. habil. Aurelia Merlan | Sprachkontakt und Sprachenwechsel im portugiesisch-spanischen Grenzgebiet: Das Mirandesische | Romanische Sprachwissenschaft | 2010 | 
| Dr. phil. habil. Friedemann Drews | Mystik, Methexis und Rationalität in der Kirchlichen Hierarchie des Dionysios Areopagita | Klassische Philologie | 2010 | 
| Dr. phil. habil. Andreas Peča | Macht der Schrift. Politische Biblizismus in Schottland und England zwischen Reformation und Bürgerkrieg | Neuere und neueste Geschichte | 2009 | 
| Dr. phil. habil. Anke John | Der Weimarer Bundesstaat. Akteure, Ziele und Folgen der Reich-Länder-Reformdebatte | Neueste und Zeitgeschichte, Didaktik der Geschichte | 2009 | 
| Dr. phil. habil. Wolfgang Wagner | Die liturgische Gegenwart des abwesenden Königs. Gebetsverbrüderung und Herrscherbild im frühen Mittelalter | Mittelalterliche Geschichte, Historische Hilfswissenschaften | 2009 | 
| Dr. phil. habil. Wytse Keulen | Gellius the satire: Roman cultural authority in Attic Nights (Zusammenhang von Satire und kultureller Autorität in dem Werk die "Attische Nächte" von Aulus Gellius) | Klassische Philologie | 2009 | 
| Dr. phil. habil. Christian Schmitt-Kilb | Das Motiv der Vatersuche im zeitgenössischen Roman | Anglistik: Literaturwissenschaft | 2009 | 
| Dr. phil. habil. Bernd Kasten | Herren und Knechte. Politik und Gesellschaft in Mecklenburg-Schwerin 1866-1945 | Neueste mecklenburgische Landesgeschichte | 2008 | 
| Dr. phil. habil. Iris Borowy | The League of Nations Health Organisation | Neueste und Zeitgeschichte | 2008 | 
| Dr. phil. habil. Markus Sehlmeyer | Geschichtsbilder im Umbruch vom paganen zum christlichen Imperium. Römische Geschichte in den Spätantiken Breviarien. | Alte Geschichte | 2008 | 
| Dr. phil. habil. Christian Thies | Der Sinn der Sinnfrage. Metaphysische Reflexionen auf kantianischer Grundlage. | Philosophie | 2007 | 
| Dr. phil. habil. Mario Niemann | Die Sekretäre der SED-Bezirksleitung 1952-1989 | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | 2006 | 
| Dr. phil. habil. Nikolaus Strobach | Alternativen in der Raumzeit. Eine Studie zur philosophischen Anwendung multimodaler Aussagenlogiken. | Philosophie | 2005 | 
| Dr. phil. habil. Andreas Waczkat | Johann Heinrich Rolles musikalische Dramen. Studien zu Theorie, Werkbestand und Überlieferung einer musikdramatischen Gattung im Kontext bürgerlicher Empfindsamkeit | Musikwissenschaften | 2005 | 
| Dr. phil. habil. Ralf-Georg Bogner | Der Autor im Nachruf. Formen und Funktionen der literarischen Memorialkultur von der Reformation bis zum Vormärz | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft | 2005 | 
| Dr. phil. habil. Martin Dietrich Hartmann | Berufsbildung zwischen Theorie und Praxis. Die "Reflexionsstufentheorie"-Ein Systematisierungsinstrument zur Analyse und Planung von Arbeits- und Lernprozessen | Erziehungswissenschaften | 2004 | 
| Dr. phil. habil. Detlev Brunner | Regierung-Partei-Besatzungsmacht. Die Landesregierung in Mecklenburg Vorpommern 1945-1949. | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | 2004 | 
| Dr. phil. habil. Bert Becker | Georg Michaelis. 1857-1936 - Eine Beamtenbiographie | Neuere Geschichte | 2004 | 
| Dr. phil. habil. Stefan Kroll | Kursächsische Soldaten im 18.Jahrhundert zwischen Friedensalltag und Kriegserfahrung. Lebenswelt und Kultur von Unteroffizieren und "Gemeinen" 1728-1796 | Neuere Geschichte | 2004 | 
| Dr. phil. habil. Gabriele Dürbeck | Ozeanismus. Populäre Imagination, Ethnographie und Kolonialismus in deutschsprachigen Südseedarstellungen 1815-1914 | Neuere Deutsche Literaturwissenschaft | 2004 | 
| Dr. phil. habil. Christoph Henzel | Studien zur Graun-Überlieferung im 18.Jh | Musikwissenschaften | 2002 |