Promotionsprojekte an der Philosophischen Fakultät
(Fachwissenschaftliche Institute)
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Böhme | Tilo | Nordamerikanische Literatur-und Kulturwissenschaft | Constructions of Masculinities of Mexican-American Migrant Workers in Fiction. | Prof. Dr. Mackenthun | 
| Bönner | Henrik | Nordamerikanische Literatur-und Kulturwissenschaft | Räumliche Konstruktionen von Geschlechtsidentität in Selbsterzählungen afro-amerikanischer Hip-Hopper. | Prof. Dr. Linke | 
| Ellies | Berit Monika | Anglistische Sprachwissenschaft | Multilingual and multimodal performances in Costa Rican tourism encounters | Prof. Dr. Schulte | 
| Mezzio | Nancy | Fachdidaktik Fremdsprachen: Englisch | Filmdidaktische Ansätze im Englischunterricht | Prof. Dr. Morkötter | 
| Park | Insoon | Britische Literatur und Kulturwissenschaft | Cultural contact and Hybridity in Korean Diasporic Newspapers. | Prof. Dr. Linke | 
| Pham Le | Ai Vinh | Anglistische Sprachwissenschaft | Creaky Voice in Multimodal Turn-taking: Exploring the Interface of Prosody and Pragmatics. | Prof. Dr. Schulte | 
| Schilling | Esther-Marie | Nordamerikanische Literatur-und Kulturwissenschaft | Anglophone Literatures in Crisis Mode: The Making and Taking of Women and Nature. | Prof. Dr. Mackenthun | 
| Shay | Heather Clare | Nordamerikanische Literatur-und Kulturwissenschaft | Sacred Land, Indigenous Ecology, and Hermeneutic Conflict: Analysis of legal conflicts over land ownership and use in the Americas from the perspective of interpretive power theory. | Prof. Dr. Mackenthun | 
| Vawter | Laura | Anglistische Sprachwissenschaft | Mapping the use of sociolinguistic practices in Digital Game Based Learning | Prof. Dr. Schulte | 
| Weber | Kristina | Britische Literatur und Kulturwissenschaft | Asexuality in Anglophone Postcolonial Literature | Prof. Dr. Schmitt-Kilb | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Altwasser | Volker Harry | Germanistische Literaturwissenschaft | Monographie über den Schriftsteller Bruno Frank. | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Arnold | Dorothea | Germanistische Sprachwissenschaft | Zur Fremdwortschreibung und ihrer Kodifizierung im 17. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ewald | 
| Bach | Christine | Germanistische Literaturwissenschaft | Die Funktion der Methaphern in den Worten der spätmittelalterlichen Mystik. | Prof. Dr. Holznagel | 
| Bastrop | Anke | Germanistische Literaturwissenschaft | Im Sagen schweigen. Zur Poetik des Unsagbaren im Werk von Angela Krauß. | Prof. Dr. Helbig | 
| Bauer | Jacqueline | Germanistische Sprachwissenschaft | Schulnamen in Deutschland | Prof. Dr. Ewald | 
| Beltz | Alexander | Fachdidaktik Deutsch | Fiktionale Literatur über NS_TäterInnen als Chance für historisches Lernen im Deutschunterricht - theoretische Betrachtungen und praktische Umsetzungsmöglichkeiten. | Prof. Dr. von Brand, Prof. Dr. Plessow | 
| Bostelmann | Annika | Germanistische Literaturwissenschaft | Der "Bremberger" und seine Wirkungsgeschichte. Zum strukturellen Wandel der Liebeslyrik vom Minnegesang zum Barock. | Prof. Dr. Holznagel | 
| Boy | Franziska | Germanistische Literaturwissenschaft | Ernst Jünger und der Osten.Entwicklung des Bildes Russlands in Jüngers Werk und im historischen Kontext. | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Braun | Helmut | Germanistische Mediävistik | Konfigurationen des Sozialen in der europäischen Lyrik des 12. Jahrhunderts. | Prof. Dr. Holznagel | 
| Eimicke | Julia | Germanistische Literaturwissenschaft | Literarische Spätwerke und ihre Rezeption. | Prof. Dr. Helbig | 
| Ennen | Pia | Germanistische Literaturwissenschaft | Valentin und Namelos. Eine narrative Analyse eines mittelniederdeutschen Erzähltextes. | Prof. Dr. Bieberstedt | 
| Fietze | Martin | Germanistische Literaturwissenschaft | Kinder nehmen Regen mit auf die Reise. Reise(n) als Handlung, Motiv und Thema im Werk von Uwe Johnson. | Prof. Dr. Helbig | 
| Fladung | Juliane | Germanistische Literaturwissenschaft | Literarische Aneignung als produktives Vermögen. | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Gornik | Dominika Paula | Germanistische Sprachwissenschaft | Kontrastive Analyse des Kasus der Kasusflexion im Deutschen, Polnischen | Prof. Dr. Ramers | 
| Haberkorn | Isabel | Germanistische Literaturwissenschaft | Schweigender Sänger. Richard Lesing, Lyriker und Dramaturg | Prof. Dr. Helbig | 
| Hage | Eileen | Fachdidaktik Deutsch | Literarisches Lernen in der Skundarstufe I. | Prof. Dr. von Brand | 
| Hahnheuser | Florian | Germanistische Literaturwissenschaft | Politische Romantik und romantische Ironie. Die esoterische Telelogie in Christian Krachts Imperium. | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Hellmuth | Karin | Germanistische Literaturwissenschaft | Das Werk Eduard von Keyserlings im Kontext des Denk- und Literatursystems der Frühen Moderne. | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Hoffmann | Mathias | Germanistische Sprachwissenschaft | Zur Didaktik des Niederdeutschen in Schulen in M-V. | Prof. Dr. Bieberstedt | 
| Horn | Sebastian | Germanistische Literaturwissenschaft | Werner Bäunings verbotenes Romanfragment Rummelplatz als Schlüsseltext. | Prof. Dr. Helbig | 
| Ingermann | Lisa Sabine | Fachdidaktik Deutsch | Grafische Kinder- und Jugendliteratur zu Nationalsozialismus und Holocaust: Eine Korpusarbeit zu Potenzialen der literarischen Ästhetisierung des Nationalsozialismus' in Bild und Textverbünden für den Literaturunterricht im Fach Deutsch. | Prof. Dr. Siekmann | 
| Jaekel | Melanie | Germanistische Literaturwissenschaft | Lauter Menschengerümpel, in welchem die Kunststücke entstehen unter lauter Fusstritten. Konstruktion, Destruktion, und Dekonstruktion bei Thomas Bernhard | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Kaßner | Fabian | Germanistische Literaturwissenschaft | Paradigmenwechsel in der Editionswissenschaft - Die neuen Herausforderungen an die Editoren im Zuge der Digitalisierung. | Prof. Dr. Helbig | 
| Kellner | Nils | Germanistische Literaturwissenschaft | Narrativer Raum in deutschen und spanischen Romanen zur Zeit der Europäischen Romantik. Eine digital gestützte Analyse. | Jun.-Prof. Dr. Henny-Krahmer , Prof. Dr. Helbig | 
| Kenzler | Lea Marie | Germanistische Sprachwissenschaft | Sprachbiographien hörender Kinder gehörloser Eltern | Prof. Dr. Bieberstedt | 
| Krause | Mareike | Germanistische Sprachwissenschaft | Regionale Sprachvariation als Thema des schulischen Deutschunterrichts | Prof. Dr. Fischer | 
| Kretschmann | Natalie | Germanistische Sprachwissenschaft | Zur Problematik der Schreibung von Komposita mit Eigennamen: Die Verwendung des Bindestrichs in (de)onymischer Nominalkomposition in der deutschen Gegenwartssprache. | Prof. Dr. Ewald | 
| Liang | Biqi | Germanistische Literaturwissenschaft | Das Ich und die immanente Transzendenz – Die Integration chinesischer und westlicher Kulturen im Hermann Hesses Gedichten. | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Maciulskiene | Lina | Germanistische Sprachwissenschaft | Argumentationstradition in deuteschen und litauischen Zeitungskommentaren. | Prof. Dr. Ramers | 
| Martens | Henning | Germanistische Sprachwissenschaft | Untersuchung sprachlicher Aspekte in Text-Bild-Verbindungen. | Prof. Dr. Ramers | 
| Meincke | Heide | Germanistische Literaturwissenschaft | Die Freundschaftsthematik in Uwe Johnsons "Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953". | Prof. Dr. Helbig | 
| Nebelung | Toni-Christin | Germanistische Literaturwissenschaft | Edition und Kommentierung der liedhaften Überlieferung im Richard-Wossidlo-Archiv | Prof. Dr. Bieberstedt | 
| Neumann | Lisa-Marie Christine | Germanistische Literaturwissenschaft | Norm und Ereignis – Literarische Anstößigkeit als ästhetisches Vermögen. Kempowskis ‚Zweite Chronik‘. | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Nietz | Alice | Germanistische Sprachwissenschaft | Zum Umgang mit Namen beim Übersetzen von Texten. | Prof. Dr. Ewald | 
| Pardemann | Lisa Marie | Germanistische Sprachwissenschaft | Kleine Wunder ganz groß - Eine Untersuchung zur Entwicklung der Groß- und Kleinschreibung in der frühneuhochdeutschen Wunderzeichenliteratur | Prof. Dr. Götz | 
| Rabl | Diana | Germanistische Sprachwissenschaft | Argumentation im politischen Diskurs der Ukraine-Krise - eine linguistische Analyse des argumentativen Sprachhandelns in der deutschen, russischen und ukrainischen Presse. | Prof. Dr. Ramers | 
| Röhl | Anja | Germanistische Literaturwissenschaft | Zu Fallada. | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Russow | Stefanie | Germanistische Sprachwissenschaft | Materialität des Wissens. Handschriftliche Medizinliteratur der Frühen Neuzeit. | Prof. Dr. Götz | 
| Schülke-Witte | Anne-Katrin | Germanistische Literaturwissenschaft | Poetik der Klänge. Untersuchungen zur imaginären Klanglichkeit und dem imaginären Hören bei der stillen Lektüre in der Lyrik der Klassischen Moderne. | Prof. Dr. Arend | 
| Schwenck | Vera | Germanistische Sprachwissenschaft | Die Groß- und Kleinschreibung im Gegenwartsdeutschen - Untersuchungen zu Gebrauch, Norm und System. | Prof. Dr. Ramers | 
| Seip | Sarah | Germanistische Literaturwissenschaft | Sprachlich enthumanisiert. Literarische Repräsentanz von Körperkonzeptionen in der Gegenwartsliteratur (bei Jelinek und Anderen) | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Stock | Silke | Germanistische Literaturwissenschaft | Zeitmitschriften. Das Universum der Rede bei Rainald Goetz. | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Struck | Andrea | Fachdidaktik Deutsch | Büchertürme Rostock - Wie kann ein Leseförderprojekt das Selbstkonzept von Grundschulkindern nachhaltig stärken? Eine prozessbegleitende Fallstudie. | Prof. Dr. Siekmann | 
| Tanejew | Susanne | Fachdidaktik Deutsch | Literatur bewegt. Körperlich-sinnliche Wahrnehmung und Aneignung als Lernprinzip im (inklusiven) bewegten Literaturunterricht. | Prof. Dr. von Brand | 
| Tuczek | Stefan | Germanistische Literaturwissenschaft | Unter Null. Das Sytem der Kälte und des Eises in der Literartu unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Rezeption der Welteislehre. | Prof. Dr. Hagestedt | 
| Vanselow | Patricia Ines Maria | Germanistische Mediävistik | Die Konzeption der Gottesmutter in mittelniederdeutschen Weihnachtsliedern des 15./16. Jh. | Prof. Dr. Holznagel | 
| Vökler | Virginie | Germanistische Literaturwissenschaft | Viva la muerte. Phantastische Literatur im Zeichen von Verfall, Schmerz und Tod. | Prof. Dr. em. Rösler | 
| Wissenbach | Ella | Germanistische Sprachwissenschaft | Sprachkontakt und Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht | Prof. Dr. Fischer | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Behrens | Christoph | Romanische Literaturwissenschaft | Liebe vom Balkon: literarische Potentiale soziokultureller Ordnungen der Liebe in Frankreich und Italien | Prof. Dr. Wodianka | 
| Campanale | Maria | Romanische Literaturwissenschaft | La cifra estetica della ricezione del discorso femminista nella produzione delle cineaste italiane dagli anni '70 ad oggi | Prof. Dr. Wodianka | 
| Heimann | Jonas | Romanische Sprachwissenschaft | Das Lautbild des Spanischen und seiner Varietäten aus nichtmuttersprachlicher Sicht | Prof. Dr. Arnold | 
| Kenzler | Hannes | Romanische Sprachwissenschaft | Schrift/Bild - Visuelle Aspekte von soziolinguistischen Ausdrucksformen im Französischen | Prof. Dr. Arnold | 
| O´Higgins | María Eugenia | Romanische Literaturwissenschaft | Sobre la receptión y circulación de las literaturas latinoamericanas en la República Democrátia Alemana en y a través de la Universidad de Rostock (1958-1989) | Prof. Dr. Buschmann | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Bechtold | Franz Xaver | Ur- und Frühgeschichte | Kessin. Untersuchungen zur Siedlungsgeschichte der Bronzezeit und Vorrömischen Eisenzeit auf dem Werder bei Altentreptow, Lkr. Mecklenburgische Seenplatte. | Prof. Dr. Karlsen | 
| De Rentiis | Christina | Alte Geschichte | Die spätantiken kaiserlichen Leibgarden (4.-6. Jh.) | Prof. Dr. Börm | 
| Engesser | Chiara | Ur- und Frühgeschichte | Das Gräberfeld von Bobzin, Ldkr. Ludwigslust-Parchim – Zur Rekonstruktion einer vorrömisch-eisenzeitlichen Bestattungsgemeinschaft, ihrer Rituale und Umgang mit dem Tod anhand archäologischer und anthropologischer Quellen. | Prof. Dr. Karlsen | 
| Görne | Jenny | Gräzistik | Körper und Seele bei Plotin und in den Neurowissenschaften. | Prof. Dr. Bernard | 
| Hilmer | Patrick | Archäologie klassisch | Tuskanische Ordnungen? Die Nutzung tuskanischer Säulen in der antiken Architektur. | Prof. Dr. Wannagat | 
| Hohenhaus | Uwe | Alte Geschichte | „Germanen“ im Spannungsfeld innerrömischer Konflikte | Prof. Dr. Börm | 
| Holm | Silvia | Alte Geschichte | Die Sukzessionsproblematik im römischen Palastkaisertum - im Spannungsfeld von Dynastie und Meritokratie vom 5. bis in das 7. Jahrhundert. | Prof. Dr. Börm | 
| Hoppe | Marcella | Ur- und Frühgeschichte | Studie zu rituellen Handlungen auf Bestattungsplätzen der Römischen Kaiserzeit im Nord- und Ostseeraum. | Prof. Dr. Karlsen | 
| Kaufmann | Patricia | Gräzistik | Der Panathenaikos - ein Enkomion? Zu Isokrates' letztem Beitrag zum rhetorischen, politischen und pädagogischen Diskurs des 4. Jh. v. Chr. | Prof. Dr. Weißenberger, Prof. Dr. Bernard | 
| Liemer | Lars | Latinistik | Mit Plinius im Garten. Übersetzung und Kommentar zum 19. Buch der Naturalis historia. | Prof. Dr. Hömke | 
| Nösler | Daniel | Ur- und Frühgeschichte | Form und Ware. Die Keramik des ersten nachchristlichen Jahrtausends aus Flögeln und Loxstedt, Lkr. Cuxhaven. | Prof. Dr. Jöns | 
| Safouane Zech | Silvana | Alte Geschichte | Coniuratio sese impia tenet (39,16) - die innere Struktur der Verschwörung bei Livius. | Prof. Dr. Mratschek | 
| Volkmann | Lukas | Gräzistik | Die ἀφθονία der Götter bei Platon | Prof. Dr. Bernard | 
| Warnat | Helen | Gräzistik | Aischylos´ Orestie in der Schule. Eine rezeptionsgeschichtlich fundierte Neuinterpretation unter Berücksichtigung fachdidaktischer Aspekte. | Prof. Dr. Bernard | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Bräuer | Alexander | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Creative misunderstandings in the Avon River Valley: Aboriginal people and European settlers in Western Australia 1830-1855. | Prof. Dr. von Hirschhausen | 
| Brandt | Antje | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Die Kooperation zwischen der Venedig-Kommission und Russland im Verfassungsgebungsprozess der Russischen Föderation 1990-94. | Prof. Dr. em. Gruner | 
| Dunz | Julian | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | „Schaufenster des Sozialismus“ – Systemkonkurrenz und Repräsen-tation auf den Rostocker Ostseewochen 1958–1975 im Spiegel der deutsch-deutsch-dänischen Beziehungen | Prof. Dr. Creuzberger | 
| Gläser | Gabriele | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Der Munitionsbergungsdienst der DDR | Prof. Dr. Niemann | 
| Hojenski | Carina | Mittlere und Neuere Geschichte | Die mittleren und kleineren Städte in Schwedisch-Pommern um 1700. | Prof. Dr. Kroll | 
| Hütten | Jan-Hendrik | Mittlere und Neuere Geschichte | Städtisch-lutherische Eliten im frühneuzeitlichen Hanseraum. | Prof. Dr. von Thiessen | 
| Junker | Kea | Mittlere und Neuere Geschichte | Die Wahrnehmung und Darstellung von Hermaphroditen im Mittelalter. | Prof. Dr. von der Höh | 
| Kirsch | Lars | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Die SED-Kampagne „Industriearbeiter aufs Land“ als Versuch einer sozialistischen Neugestaltung der ländlichen Sozialstruktur in den 1950er Jahren | Prof. Dr. Niemann | 
| Koch | Elmar | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Erinnern, ermahnen, ehren - Kriegerdenkmäler der Zwischenkriegszeit in Mecklenburg | Prof. Dr. Niemann | 
| Konrad | Robin | Mittlere und Neuere Geschichte | Benjamin von Kállay (1839-1903) - Staatsmann und Historiker zwischen Wiener Zentrum und südosteuropäischer Peripherie. | Prof. Dr. von Hirschhausen | 
| Kuhnke | Vivien | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Die Tuberkulose- und Geschlechtskrankenfürsorge in Mecklenburg 1924-1945 | Prof. Dr. Niemann | 
| Lehmann | Marie | Mittlere und Neuere Geschichte | Vorreformatorische, antijüdische Flugschriften - zwischen Frömmigkeit und Antijudaismus | Prof. Dr. von der Höh | 
| Maiwald | Anke | Mittlere und Neuere Geschichte | Die ländlichen Kataster der schwedischen Landvermessung Vorpommerns von 1692 bis 1709. | Prof. Dr. Kroll | 
| Marotz | Maximilian | Mittlere und Neuere Geschichte | Soziale Mobilität in die Ratsverwandtschaft – die Wismarer Familie Schabbel und die Lübecker Gloxins. | Prof. Dr. von Thiessen | 
| Räuber | Paul | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Die extreme Rechte im Umbruch. Das neonazistische Milieu im heutigen Mecklenburg-Vorpommern vor während und nach der Transformation 1980-1993. | Prof. Dr. Creuzberger | 
| Rehfeld | Rica Johanna | Mittlere und Neuere Geschichte | Alltag und Macht adliger Frauen im Spätmittelalter | Prof. Dr. von der Höh | 
| Schneeweis | Erik | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Ernst Reuter und der Kommunismus | Prof. Dr. Creuzberger | 
| Schwarz | Anette | Mittlere und Neuere Geschichte | Das Rostocker Hundertmännerkollegium 1778 bis 1887. | Prof. Dr. Münch, Prof. Dr. Kroll | 
| Schreiber | Jens | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Große Mächte und kleine Fürsten … | Prof. Dr. em. Gruner | 
| Siebenbürgen | Carsten | Mittlere und Neuere Geschichte | Cliquen und Caritas. Die Lübecker Armenfürsorge zwischen Spätmittelalter und Früher Neuzeit. | Prof. Dr. von Thiessen | 
| Zimdars | Jana | Mittlere und Neuere Geschichte | Wismar als schwedische Garnisons- und Festungsstadt. Fremdheit und Integration zwischen Dreißigjährigem Krieg und Großem Nordischen Krieg (1632-1718). | Prof. Dr. Kroll | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Hunecke | Lisa Laurin | Kommunikations- und Medienwissenschaft | The Power of Influence - Junge Erwachsene mit Krebs als Influencer auf Instagram. | Prof. Dr. Prommer | 
| Schallenkammer | Denise Monika | Kommunikations- und Medienwissenschaft | Filmische Präsentation(en) ethnischer Minderheiten. Ein Vergleich der Darstellung indigener Identität im Film auf (inter-)nationaler und europäischer Ebene. | Prof. Dr. Prommer | 
| Sichler | Almut | Kommunikations- und Medienwissenschaft | Gender differences in collaborative online networks. | Prof. Dr. Prommer | 
| Stüwe | Julia | Kommunikations- und Medienwissenschaft | AYAs online. Das (digitale) Mediennutzungsverhalten von jungen Erwachsenen mit Krebs. | Prof. Dr. Prommer | 
| Wegner | Juliane | Kommunikations- und Medienwissenschaft | Intersektionalität als Schlüsselkonzept - crossmediale Dimensionen. | Prof. Dr. Prommer | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Schwennigcke | Bastian | Kommunikationswissenschaften | Situiertes Textverstehen - Zur Diskursivität der Textverarbeitung. | Prof. Dr. em. Sucharowski | 
| Wendt | Widar | Kommunikationswissenschaften | Prof. Dr. em. Sucharowski | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Bluhm | Marcel | Philosophie | Gute Gründe Erkenntnistheorie. | Prof. Dr. em. Kienzle | 
| Fabricius, Dr. | Dieter | Philosophie | Liberal-konservative deutsche Nachkriegsphilosophie mit Schwerpunkt auf der Philosophie Odo Marquards. | Prof. Dr. Hastedt | 
| Gerber | Alexander | Philosophie | Fortschritt und Krise. | Prof. Dr. Hastedt | 
| Graf-Schwanck | Ilay Angelique | Philosophie | Macht, Diskurs und Identität in der französischen Gegenwartsphilosophie | Prof. Dr. Hastedt | 
| Grillo Ritzberger | Rimau Mihar | Philosophie | Die Rolle von Körper, Umwelt und Kultur für Kognition. Eine Aktualisierung von Nicolai Hartmanns Schichtenontologie als Beitrag zu einer kognitionswissenschaftlichen Debatte. | Prof. Dr. Wunsch | 
| Freyberg | Sascha | Philosophie | Metamorphologie: Das Formproblem in der Kulturphilosophie. | Prof. Dr. Wunsch | 
| Hagenbrock | Annalena | Philosophie | Die Lebensform des Menschen. John McDowell, Michael Thompson und Helmuth Plessner | Prof. Dr. Wunsch | 
| Huttel | Tim Fritjof | Philosophie | Personale Deutungsmacht. Verantwortung, Charakter, Geltung | Prof. Dr. Hastedt | 
| Kärtner | Kathrin | Philosophie | Die Seelenlehre des Alexander von Aphrodisias. | Prof. Dr. Großheim | 
| Leschke | Konstantin | Philosophie | Moritz Schlicks spätes System der Philosophie | Prof. Dr. Wunsch | 
| Maaser | Antje | Philosophie | Die Macht der Vagheit | Prof. Dr. Hastedt | 
| Milić | Anđelija | Philosophie | Health, illness and causation. | PD Dr. Jansen | 
| Müller | Julian | Philosophie | Individuum und Gemeinschaft. Die Anthropologie Charles Taylors. | Prof. Dr. Hastedt | 
| Puchta | Jonas | Philosophie | Zu den Quellen von Wertungen und Werten. Eine phänomenologische Spurensuche | Prof. Dr. Großheim | 
| Röhl | Johannes | Philosophie | Dispositionen in der Philosophie der Physik | PD Dr. Jansen | 
| Sandstad | Petter | Philosophie | Formal Causation | PD Dr. Jansen | 
| Schulmeiß | Ellen | Philosophie | Möglichkeiten interkultureller Einigung. | Prof. Dr. Hastedt | 
| Schultz | Michael | Philosophie | Das technische Dispositiv als Weltzugang. | Prof. Dr. Großheim | 
| Specht | Anne | Philosophie | Eine kritische Theorie der Denkgemeinschaft | Prof. Dr. Hastedt | 
| Stelling | Jendrik | Philosophie | Die Frühphilosophie Moritz Schlicks | Prof. Dr. Wendel | 
| Stiehm | Linda | Philosophie | Zur Deutungsmacht moderner Paternalismen im aufgeklärten 'belief system' von Freiheit und Autonomie. | Prof. Dr. Hastedt | 
| Stolz | Kristina | Philosophie | Philosophische Untersuchungen zur Bildungs- und Kompetenzorientierung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis | Prof. Dr. Hastedt | 
| Tobela | Alice | Philosophie | Angst und Freiheit – existenzphilosophische, zeitdiagnostische und psychologische Perspektiven auf ein Spannungsfeld | Prof. Dr. Hastedt | 
| Tomm | Friederike | Philosophie | Politische Philosophieim Wiener Kreis | Prof. Dr. Wunsch | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Borgmann | Simon | Sportwissenschaft | Sportpsychologische Betreuung eines DFB-Nachwuchsleistungszentrums. | Prof. Dr. Zschorlich | 
| Gordon-Murer | Chloe | Sportwissenschaft | Relationships between Cognitive and Sensorimotor Performance: A Lifespan Approach. | Prof. Dr. Klatt, Prof. Hughes SFSU) | 
| Kandkji | Mudar | Sportwissenschaft | Messung der Muskel-Ermüdung durch Krafttraining mit Hilfe elektrophysiologischer Untersuchungsmethoden. | Prof. Dr. Zschorlich | 
| Ivosevic | Lovro | Sportwissenschaft | Sportpsychologie in einem DFB-Nachwuchsleistungszentrum | Prof. Dr. Rode | 
| Mann | Vanessa | Sportwissenschaft | Effects of Sex and Age on Cerebrovascular Function | Prof. Dr. Bruhn | 
| Neubauer | Karl | Sportwissenschaft | Einflüsse ausgewählter Aspekte emotionaler Intelligenz auf die Wettkampfperformance in kritischen und unkritischen Situationen im Volleyballsport. | Prof. Dr. Rode | 
| Pohl | Sascha | Sportwissenschaft | Angewandte Sportpsychologie im Nachwuchsleistungsfußball | Prof. Dr. Rode | 
| Stubbe | Sönke | Sportwissenschaft | Einflussfaktoren auf die Dropoutrate im leistungsorientierten Kinder- und Jugendsport | Prof. Dr. Rode | 
| Qi | Fengxue | Sportwissenschaft | Sensory motor integration - multimodal information enhances direction specific motor circuits in the primary motor area. | Prof. Dr. Zschorlich | 
(Bildungswissenschaftliche Institute)
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Fübbeker | Elen | Erziehungswissenschaft | Familien. Leben im Krieg – Eine biographieanalytische Untersuchung zu Fluchterfahrungen von Müttern aus der Ukraine. | Prof. Dr. Brachmann | 
| Kattein | Alexandra | Erziehungswissenschaft | Soziale Arbeit in der Krise? Professionelle Positionierungen zwischen Corona, Asyl- und Betreiberpolitik in einer Sammelunterkunft für Geflüchtete. | Prof. Dr. Täubig | 
| Kuhn | Julia | Erziehungswissenschaft | (Re-)Thinking Familiy - Eine quantitative Untersuchung zu queeren Familienleitbildern | Prof. Dr. Täubig | 
| Liepert | Martin | Erziehungswissenschaft | Der phänomenologische Modus der Pädagogik | Prof. Dr. Brachmann | 
| Marseille | Steffen | Erziehungswissenschaft | Täterstrategien im Kontext des sexuellen Missbrauchs von Kindern und Jugendlichen in Institutionen | Prof. Dr. Brachmann | 
| Mayoufi | Sonya | Erziehungswissenschaft | Die Institutionalisierung von sexualisierter Peer-to-Peer-Gewalt als Täterstrategie am Beispiel der Odenwaldschule. | Prof. Dr. Brachmann | 
| Neubauer | Monique | Erziehungswissenschaft | Berufsbiographische Verläufe von Ausbildungsabbrechern in strukturschwachen Regionen | Prof. Dr. em. von Wensierski | 
| Rabe | Bettina | Erziehungswissenschaft | Jugend und Tanz: Eine Ethnographie zu Praktiken im Tanztraining | Prof. Dr. Täubig | 
| Rabe-Maticevic | Sandra | Erziehungswissenschaft | Europäische Bildungsreformen zwischen Natio-/Ethno-Kulturalisierung und Europäisierung– Bosnien und Herzegowina 20 Jahre nach dem Bürgerkrieg. | Prof. Dr. em. Nieke | 
| Ritzke | Manuela | Erziehungswissenschaft | Lebenskunst als Bildungsziel. Grenzen und Perspektiven aus bildungsphilosophischer Sicht. | Prof. Dr. em. Nieke | 
| Schobert | Judith | Erziehungswissenschaft | Zentrale methodologische Ansätze in der aktuellen qualitativen Sozialforschung. | Prof. Dr. em. von Wensierski | 
| Strohner | Benjamin | Erziehungswissenschaft | Die Regionale Schule in Mecklenburg-Vorpommern aus historischer Bildungstheoretischer und statistischer Sicht. | Prof. Dr. Brachmann | 
| Suleiman | Petra | Erziehungswissenschaft | Aufbau von Selbstkompetenz als Basis fürselbstgesteuertes Lernen im Umgang mit interaktiven Medien am Beispiel des Fremdsprachenunterrichts Arabisch. | Prof. Dr. em. Nieke | 
| Veith | Stefanie | Erziehungswissenschaft | Biografische Fallanalysen werdender Mütter - unter besonderer Berücksichtigung des Übergangs zur Elternschaft und des Wiedereinstiegs in den Beruf. | Prof. Dr. em. von Wensierski | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Bohne | Christoph | Berufliche Bildung Didaktik der Technik | Digitale Medien und nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung. | Prof. Dr. Kaiser | 
| Brandt | Katja | Berufliche Bildung - Didaktik der Technik | Bildungsabsteiger? Lebensverläufe im intergenerationellen Vergleich - Eine qualitative Untersuchung im Kontext beruflicher und akademischer Bildung. | Prof. Dr. Kaiser | 
| Dahn | Stephanie | Berufliche Bildung | Thema der Arbeit: Handeln in Zwängen. Souveränitätserleben von Berufsschullehrkräften. | Prof. Dr. Kaiser | 
| Gajek | Silke | Berufliche Bildung | Demokratischer Habitus in der Beruflichen Bildung. Bestandsaufnahme und Herausforderungen in der Erzieher*innenausbildung in Mecklenburg-Vorpommern. | Prof. Dr. Kaiser | 
| Isik | Berivan | Berufliche Bildung | Rassismus und Rassismuskritik in der beruflichen (Lehrkräfte-)Bildung | Prof. Dr. Riehle | 
| Krause | Katharina | Berufliche Bildung - Didaktik der Technik | Das Fachgymnasium in Mecklenburg Vorpommern im Wandel - zwischen Fach- und Berufsorientierung auf dem Weg zum Beruflichen Gymnasium. | Prof. Dr. Kaiser | 
| Larisch | Catleen | Berufliche Bildung | Theoretische und emprische Entwicklung eines Erfassungsprozesses von Kompetenzentwicklung für Studierende des Lehramts an beruflichen Schulen am Beispiel des Instituts Berufspädagogik der Universität Rostock | Prof. Dr. Kaiser | 
| Rother | Stefan | Berufliche Bildung | Empirische Untersuchung und Evaluation der Berufsfähigkeit von Hochschulabsolventen am Beispiel des B.Sc. Schiffsbetriebstechnik im Vergleich zum Anforderungsprofil der aufnehmenden, maritimen Industrie. | Prof. Dr. Kaiser | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Bruhn | Ulrike | Psychologie | Analyse der professionellen Wahrnehmung zum Lernverhalten von Schüler*innen bei Lehramtsstudierenden der Grund- und Regionalschule durch die Arbeit am Einzelfall in heterogenen Lehr-Lernsettings. | Prof. Dr. Perleth | 
| Gharib | Ghoroub | Psychologie | Beratung von Flüchtlingen und Migranten. | Prof. Dr. Perleth | 
| Gherairi | Josephine | Psychologie | Diagnostik schulischer Fähigkeiten mit dem KFT bei Kindern mit Migrationshintergrund. | Prof. Dr. Stumpf | 
| Haase | Angelika | Psychologie | Ambulante Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörungen - Therapeutisches Vorgehen und Einflussfaktoren bei einfacher und komplexer Traumatisierung. | Prof. Dr. Perleth | 
| Jeschke | Sarah | Psychologie | Prävalenz von Ausscheidungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Patienten mit Tuberöser Sklerose. | Prof. Dr. Perleth | 
| Kerbaum | Leonie Noomi | Psychologie | Studienerfolgsprädiktoren im Lehramt | Prof. Dr. Stumpf | 
| Lenzen | Sophie Charlotte | Psychologie | Kompetenzen von Studierenden | Prof. Dr. Stumpf | 
| Norouzi | Mercedeh | Psychologie | Kognitive und Persönlichkeitsmerkmale überdurchschnittlich begabter Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe aus unterschiedlichen Kulturkreisen: Ein Vergleich deutscher und iranischer Stichproben. | Prof. Dr. Perleth | 
| Rösch | Anja | Psychologie | Selbstregulation bei Hochbegabten. | Prof. Dr. Stumpf | 
| Winny | Steffen | Psychologie | Serious Games. | Prof. Dr. Perleth | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Arndt | Mona | Erziehungswissenschaft | Quer- und Seiteneinstieg in den Lehrkräfteberuf in der Bundesrepublik Deutschland | Prof. Dr. Radisch | 
| Beutin | Johanna | Erziehungswissenschaft | Nutzung von Visualisierungstechniken in der Hochschuldidaktik. | PD Dr. Blumenthal | 
| Dressler | Rosemarie | Grundschulpädagogik | Moralische Wertvorstellungen von Kindern im Grundschulalter und deren Relevanz für die pädagogisch - didaktische Arbeit in der Grundschule - am Beispiel einer empirischen Untersuchung im Land M-V. | Prof. Dr. em. Weißenfels | 
| Fink | Dörte | Erziehungswissenschaft | Der Beitrag des Faches Kunst zur interkulturellen Kompetenzentwicklung in der Grundschule. | Prof. Dr. Radisch | 
| Güldener | Torben | Erziehungswissenschaften | Studienerfolg im Lehramtsstudium - Möglichkeiten und Grenzen des Einflusses der Hochschulen | Prof. Dr. Radisch | 
| Hirsch | Anne-Kathrin | Erziehungswissenschaften | Enhancing Digital Competence in Teacher Education. | Prof. Dr. Rubach | 
| Krüger | Anja | Schulpädagogik | Raumwahrnehmung im schulischen Kontext - eine semiotische Analyse der Subjektperspektiven anhand reflexiver Fotografien von LehramtsstudentInnen und LehrerInnen in MV. | Prof. Dr. Häcker | 
| Poll | Steffen | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur | Berufssprachliche Förderung im Rahmen von Integrativkursen: Entwicklung eines sprachkulturellen fach- und bildungssprachlichen Konzepts für Deutsch als Zeitsprache (DaZ) | Prof. Dr. Mückel | 
| Scheffs | Sandra | Fachdidaktik Deutsch | Sozialisationsverläufe von Leserinnen und Lesern verschiedener Altersgruppen und Milieus: Vergleich des Leseselbstkonzepts mittels Analyse der lesesozialisatorischen Einflussfaktoren | Prof. Dr. Mückel | 
| Schiffmann | Dimitri | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur | Fachdidaktische Kompetenzfelder bei der Gestaltung digitaler Sprachlernumgebungen für Deutsch als Zweitsprache und Deutsch als Erstsprache: eine vergleichende Untersuchung sprachdidaktischer Kompetenzen bei Deutschstudierenden des Primarstufen- und Sekundarstufenlehramts. | Prof. Dr. Mückel | 
| Schümann | Nils | Erziehungswissenschaften | Erwartungen und Ansprüche im Studium un der Einfluss auf den Studienerfolg | Prof. Dr. Radisch | 
| Taszarek | Christian | Erziehungswissenschaften | Mehr Praxis, mehr Motivation, mehr Lernerfolg? Der Einfluss von Praxisphasen auf die Teilnahme- und Lernmotivation Lehramtsstudierender in bildungswissenschaftlichen Lehrveranstaltungen. | Prof. Dr. Radisch | 
| Warnke-Schmidt | Lisa | Erziehungswissenschaften | Mathematische Argumentationsprozesse begabter Schülerinnen und Schüler in der Grundschule | Prof. Dr. Dunker, Prof. Dr. Fitzler (Halle) | 
| Wego | Julia | Didaktik der deutschen Sprache und Literatur | Heterogene Professionalisierungswege von Deutschlehrkräften - eine empirische Untersuchung der Gestaltung von Deutschunterricht an verschiedenen Schulformen durch unterschiedlich Qualifizierte. | Prof. Dr. Mückel | 
| Wiesner | Friederike | Grundschulpädagogik | Berufszufriedenheit von Grundschullehrerinnen und Grundschullehren in den deutschen Bundesländern. | Prof. Dr. em. Weißenfels | 
| Zecher-Tatewosjan | Claudia | Schulpädagogik und Bildungsforschung | …wenn man die ersten 20ig Minuten überlebt hat geht´s - eine qualitative Grounded Theory Studie zu den ersten Unterrichtsversuchen Lehramtsstudierender. | Prof. Dr. Häcker | 
| Zindler | Rommy | Erziehungswissenschaften | Formative Assessement im jahrgangsübergreifenden Lernen | Prof. Dr. Häcker | 
| Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer | 
|---|---|---|---|---|
| Burmeister | Sara | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Tiergestützte Interventionen auf einem Bauernhof mit Schülern mit Förderbedarf sozio-emotionalen Bereich - eine Untersuchung zur Wirksamkeit bezüglich des Sozialverhaltens. | Prof. Dr. Julius | 
| Egeter | Sophia | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Immersive 360°-Rundgänge und AR als Möglichkeit zur Förderung von historischem Lernen und Erzählen im Vorschulalter - Eine explorative Studie | Prof. Dr. Koch | 
| Fettig | Peggy | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Kunstunterricht als Mittel zur Emotionsregulation. | Prof. Dr. Koch | 
| Klöden | Franziska | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Neurobiologische Mechanismen tiergestützter Intervention | Prof. Dr. Julius | 
| Kriener-Neumann | Mareike | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Bindung und Sprache - Inwiefern hängt die Sprachentwicklung von Kindern im Vorschulalter mit ihren Bindungsrepräsentationen zusammen? | Prof. Dr. Jungmann | 
| Linström | Felix | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Lehrkräftebildung gestern-heute-morgen - Professionalisierung in der dritten Phase der Lehrkräftebildung mithilfe eines kollegialen Erfahrungsaustausches. Eine Interventionsstudie an Schulen zur individuellen Lebensbewältigung in Mecklenburg Vorpommern. | Prof. Dr. Koch | 
| Marten | Katharina | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Zur Vorhersagekraft von Maßen der sozialen Inklusion auf die schulische Leistung, die emotionale und soziale Entwicklung sowie auf die Maße der sozialen Inklusion selbst. | Prof. Dr. Hartke | 
| Rahnert | Ronja Johanna | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Bindungsaufbau mit Hund. Evaluationsstudie des Care-Programms c . | Prof. Dr. Julius | 
| Schade | Franziska | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Autismus und Synchronisiation. | Prof. Dr. Julius | 
| Täger | Melanie Sadiye | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Wissenstransfer in die Kindertagesstätte - Vorschulische Bildungsangebote im Übergang vom Elementar- in den Primarbereich. | Prof. Dr. Koch | 
| Tyra | Dave | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Die inklusive Gesellschaft – Die UN-BRK als Mittel der Emanzipation | Prof. Dr. Koch | 
