Promotionsprojekte an der Philosophischen Fakultät
(Fachwissenschaftliche Institute)
Anglistik / Amerikanistik
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Alabdallah | Basil Saleh | Nordamerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft | Kulturkontakt am Beispiel der arabisch-amerkanischen Literatur im Zusammenhang der neuen Emigration im 19. Jh. | Prof. Dr. Mackenthun |
Bolze | Hanne | Britische Literatur- und Kulturwissenschaft | Climate Change in 21st-century British Fiction. | Prof. Dr. Schmitt-Kilb |
Briese | Carola | Britische Literatur- und Kulturwissenschaft | Strategic Publishing in the UK: Black British Fictions in the Contemporary Literary Marketplace. | Prof. Dr. Linke |
Feest | Katrin | Fachdidaktik Fremdsprachen / Englisch | Blended Learning im fachspezifischen Englischunterricht für Ingenieurwissenschaftler: Eine empirische Untersuchung zur Entwicklung des Hörverstehens. | Prof. Dr. Linke |
Hoffmann | Jaqueline | Britische Literatur- und Kulturwissenschaft | British-Asian Newspapers als Forum für Kulturkontakt: Prozesse kultureller Identifikation. | Prof. Dr. Linke |
Kähm | Kristina | Anglistische Sprachwissenschaft | Ælfric´s Old English Admonition to a Spiritual Son: Text und Context. (Edition, Übersetzung, Kommentar). | Prof. Dr. Kornexl |
Park | Insoon | Britische Literatur und Kulturwissenschaft | Cultural contact and Hybridity in Korean Diasporic Newspapers. | Prof. Dr. Linke |
Sawatzki | Anne | Fachdidaktik Fremdsprachen Englisch | Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten bei Lernern der englischen Sprache | Prof. Dr. Morkötter |
Wannisch | Theresa | Anglistische Sprachwissenschaft | Ought and Should: Exploring the Historical Pragmatics of Subjectivisation. | Prof. Dr. Kornexl |
Germanistik
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Altwasser | Volker Harry | Germanistische Literaturwissenschaft | Monographie über den Schriftsteller Bruno Frank. | Prof. Dr. Hagestedt |
Arnold | Dorothea | Germanistische Sprachwissenschaft | Zur Fremdwortschreibung und ihrer Kodifizierung im 17. Jahrhundert. | Prof. Dr. Ewald |
Bach | Christine | Germanistische Literaturwissenschaft | Die Funktion der Methaphern in den Worten der spätmittelalterlichen Mystik. | Prof. Dr. Holznagel |
Bauer | Jacqueline | Germanistische Sprachwissenschaft | Die Entwicklung der Fremdwortschreibung im Deutschen im 18.Jh. Orthografische Regelung und Schreibgebrauch. | Prof. Dr. Ewald |
Bien | Anne-Katrin | Germanistische Sprachwissenschaft | Sprachliche Bilder in Volks- und Kunstmärchen. | Prof. Dr. Ewald |
Bostelmann | Annika | Germanistische Literaturwissenschaft | Der "Bremberger" und seine Wirkungsgeschichte. Zum strukturellen Wandel der Liebeslyrik vom Minnegesang zum Barock. | Prof. Dr. Holznagel |
Boy | Franziska | Germanistische Literaturwissenschaft | Ernst Jünger und der Osten.Entwicklung des Bildes Russlands in Jüngers Werk und im historischen Kontext. | Prof. Dr. Hagestedt |
Ciezka | Agnieszka | Germanistische Sprachwissenschaft | Die Silbe im bilingualen Schriftspracherwerb. | Prof. Dr. Ramers |
Eimicke | Julia | Germanistische Literaturwissenschaft | Literarische Spätwerke und ihre Rezeption. | Prof. Dr. Helbig |
Gessing | Anne | Germanistische Sprachwissenschaft | Deutsch und Latein im Sprachgebrauch Sebastian Brants. | Prof. Dr. Götz |
Glässner | Torsten | Germanistische Sprachwissenschaft | Die Frankfurter Druckersprache des 16. Jh. in den Reiseberichten von Hans Staden und Ulrich Schmidel. | Prof. Dr. Götz |
Granzow | Stefanie | Fachdidaktik Deutsch | Text-Bild-Verbünde im literarischen Lernen in heterogenen Lerngruppen. | Prof. Dr. von Brand |
Hage | Eileen | Fachdidaktik Deutsch | Literarisches Lernen in der Skundarstufe I. | Prof. Dr. von Brand |
Hellmuth | Karin | Germanistische Literaturwissenschaft | Das Werk Eduard von Keyserlings im Kontext des Denk- und Literatursystems der Frühen Moderne. | Prof. Dr. Hagestedt |
Hoffmann | Mathias | Germanistische Sprachwissenschaft | Zur Didaktik des Niederdeutschen in Schulen in M-V. | Prof. Dr. Bieberstedt |
Horn | Sebastian | Germanistische Literaturwissenschaft | Werner Bäunings verbotenes Romanfragment Rummelplatz als Schlüsseltext. | Prof. Dr. Helbig |
Kischel | André | Germanistische Literaturwissenschaft | Uwe Johnsons Lektorate. | Prof. Dr. Helbig, Prof. Dr. Hagestedt |
Knyr | Diana | Germanistische Sprachwissenschaft | Argumentation im politischen Diskurs der Ukraine-Krise - eine linguistische Analyse des argumentativen Sprachhandelns in der deutschen, russischen und ukrainischen Presse. | Prof. Dr. Ramers |
Kohl | Stefanie | Germanistische Literaturwissenschaft | Der repräsentative Zusammenhang der Dinge. Formen des Wissens und die Modi ihrer Inszenierung in musealen Kontexten. | Prof. Dr. Helbig |
Konszack | Rita | Germanistische Sprachwissenschaft | Das satzeinleitende wie - eine diachrone Untersuchung. | Prof. Dr. Götz |
Kranig | Lisa | Germanistische Literaturwissenschaft | Die Lyrik Ullrichs von Winterstetten. | Prof. Dr. Holznagel |
Krause | Susanne | Germanistische Mediävistik | Marktklassiker der Histotainment-Musik. Die Rezeption mittelalterlicher Liedkunst in der populären Musikkultur. | Prof. Dr. Holznagel |
Kretschmann | Natalie | Germanistische Sprachwissenschaft | Zur Problematik der Schreibung von Komposita mit Eigennamen: Die Verwendung des Bindestrichs in (de)onymischer Nominalkomposition in der deutschen Gegenwartssprache. | Prof. Dr. Ewald |
Lesker | Stephan | Germanistische Literaturwissenschaft | Diversität und Einheit. Flora und Fauna im Werk Ernst Jüngers. | Prof. Dr. Hagestedt |
Maciulskiene | Lina | Germanistische Sprachwissenschaft | Argumentationstradition in deuteschen und litauischen Zeitungskommentaren. | Prof. Dr. Ramers |
Meincke | Heide | Germanistische Literaturwissenschaft | Die Freundschaftsthematik in Uwe Johnsons "Ingrid Babendererde. Reifeprüfung 1953". | Prof. Dr. Helbig |
Neumann | Marko | Germanistische Sprachwissenschaft | Syntax von Soldatenbriefen im 18. und 19. Jh. | Prof. Dr. Götz |
Nietz | Alice | Germanistische Sprachwissenschaft | Zum Umgang mit Namen beim Übersetzen von Texten. | Prof. Dr. Ewald |
Onasch | Paul | Germanistische Literaturwissenschaft | Biblische Diskurse in den Romanen Uwe Johnsons | Prof. Dr. Helbig |
Röhl | Anja | Germanistische Literaturwissenschaft | Zu Fallada. | Prof. Dr. Hagestedt |
Russow | Stefanie | Germanistische Sprachwissenschaft | Materialität des Wissens. Handschriftliche Medizinliteratur der Frühen Neuzeit. | Prof. Dr. Götz |
Schmidt | Paul | Germanistische Sprachwissenschaft | Radikal phonetische Konzepte einer Reform der deutschen Orthografie. | Prof. Dr. Ewald |
Schroeder-Krohn | Daniel | Germanistische Sprachwissenschaft | Digitale Schriftlichkeit im Alltag - Interaktionssituation und Sprachverwendung in Kommunikationsräumen des Internets am Beispiel der E-Commerce-Foren bei Amazon. | Prof. Dr. Ramers |
Schwenck | Vera | Germanistische Sprachwissenschaft | Die Groß- und Kleinschreibung im Gegenwartsdeutschen - Untersuchungen zu Gebrauch, Norm und System. | Prof. Dr. Ramers |
Steiner | Johanna | Germanistische Literaturwissenschaft | Dichter-Dichte auf dem platten Land - die Künstlerkolonie Drispeth als sozialer, politischer und künstlerischer Raum in der DDR der 1970er und 80er Jahre | Prof. Dr. Helbig |
Stock | Silke | Germanistische Literaturwissenschaft | Zeitmitschriften. Das Universum der Rede bei Rainald Goetz. | Prof. Dr. Hagestedt |
Tanejew | Susanne | Fachdidaktik Deutsch | Literatur bewegt. Körperlich-sinnliche Wahrnehmung und Aneignung als Lernprinzip im (inklusiven) bewegten Literaturunterricht. | Prof. Dr. von Brand |
Tsapaeva | Sabina | Germanistische Sprachwissenschaft | Das Rostocker Tierepos Reynke de Vos … . | Prof. Dr. Bieberstedt |
Tuczek | Stefan | Germanistische Literaturwissenschaft | Unter Null. Das Sytem der Kälte und des Eises in der Literartu unter besonderer Berücksichtigung der literarischen Rezeption der Welteislehre. | Prof. Dr. Hagestedt |
Vökler | Virginie | Germanistische Literaturwissenschaft | Viva la muerte. Phantastische Literatur im Zeichen von Verfall, Schmerz und Tod. | Prof. Dr. em. Rösler |
Vujcic | Nikola | Germanistische Sprachwissenschaft | Jugoslawien und Jugoslawienkrise(n) in deutschen Printmedien - eine diskursanalytische Untersuchung anhand von Beiträgen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel". | Prof. Dr. Ewald |
Weber | Jasmin | Germanistische Literaturwissenschaft | Das Briefwerk Uwe Johnsons | Prof. Dr. Helbig |
Woggan | Annika Kristin | Germanistische Sprachwissenschaft | Orientierungshilfen in frühneuzeitlichen Drucken | Prof. Dr. Götz |
Romanistik
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Behrens | Christoph | Romanische Literaturwissenschaft | Liebe vom Balkon: literarische Potentiale soziokultureller Ordnungen der Liebe in Frankreich und Italien. | Prof. Dr. Wodianka |
Campanale | Maria | Romanische Literaturwissenschaft | La cifra estetica della ricezione del discorso femminista nella produzione delle cineaste italiane dagli anni '70 ad oggi. | Prof. Dr. Wodianka |
Ebert | Juliane | Romanische Literaturwissenschaft | Gattung – Medium –Mythos: Das französische Chanson im Spannungsfeld von Gattungstheorie und Mythosforschung. | Prof. Dr. Wodianka |
Eckhardt | Jyrki Eemeli | Romanische Sprachwissenschaft | Kulturkontaktphänomene in der marranischen Literatur anhand Jacob Uziels "David" | Prof. Dr. Arnold |
Gutowski | Johanna Elisa | Romanische Sprachwissenschaft | Ritual, Wissenschaft und Politik in den Anden Boliviens. Eine ethnografische Analyse am Beispiel der Libation ch'alla. | Prof. Dr. Buschmann |
Kenzler | Hannes | Romanische Sprachwissenschaft | Schrift/Bild - Visuelle Aspekte von soziolinguistischen Ausdrucksformen im Französischen | Prof. Dr. Arnold |
Laorden | María Teresa | Romanische Literaturwissenschaft | Jenseits der kollektiven Identitätssuche. Der Familienroman am Beispiel Horacio Castellanos Moyas. | Prof. Dr. Buschmann |
Perez Peinador | Minerva | Romanische Literaturwissenschaft | Zwischen Postmemoria und (Doku)Fiktion: Literarische Strategien der Vergangenheitsbewältigung in Spanien. | Prof. Dr. Buschmann |
Peter | Jakob | Romanische Literaturwissenschaft | Orte der moralité in den „Fables choisies et mises en vers“ von Jean de La Fontaine. | Prof. Dr. Wodianka |
Roger | Jennifer | Romanische Literaturwissenschaft | La querelle des médias – Die 'Grande Guerre' in Romanen und Filmen der Jahrtausendwende. | Prof. Dr. Wodianka |
Romoth | Fanny | Romanische Literaturwissenschaft | Ajouter a l' art le mouvement - Guillaume Appolinaire als Dichter der Bewegung. | Prof. Dr. Buschmann |
Serafin | Stefan | Romanische Sprachwissenschaft | Decir lo indecible – Das Begriffsfeld der gleichgeschlechtlichen Sexualität im Spiegel der hispanistischen Lexikographie vom 15. bis zum 21. Jahrhundert. | Prof. Dr. Arnold |
Altertumswissenschaften
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Behm | Torben | Latinistik | Die Stadt als Handlungsort und literarische Landschaft in Ovids Metamorphosen. | Prof. Dr. Reitz |
Görne | Jenny | Gräzistik | Körper und Seele bei Plotin und in den Neurowissenschaften. | Prof. Dr. Bernard |
Gürlach | Anne | Archäologie klassisch | Frauen in griechischen Kulten | Prof. Wannagat |
Keßler | Lars | Latinistik | Persuasive Strategien in Columella, De Re Rustica. | Prof. Dr. Reitz |
Macjchczack | Bente Sven | Ur- und Frühgeschichte | Die nordfriesischen Inseln im frühmittelalterlichen Kommunikationssystem | Prof. Dr. Jöns |
Nösler | Daniel | Ur- und Frühgeschichte | Form und Ware. Die Keramik des ersten nachchristlichen Jahrtausends aus Flögeln und Loxstedt, Lkr. Cuxhaven. | Prof. Dr. Jöns |
Reichetanz | Paul | Latinistik | Panegyrik in Briefform. Eine Analyse der ps.-sallustischen Epistulae ad Caesarem senem de re publica. | Prof. Dr. Weißenberger |
Safouane Zech | Silvana | Alte Geschichte | Coniuratio sese impia tenet (39,16) - die innere Struktur der Verschwörung bei Livius. | Prof. Dr. Mratschek |
Schlotfeldt | Saryn | Ur- und Frühgeschichte | Der kaiser- bis völkerwanderungszeitliche Fundplatz Elsfleth-Hogenkamp, Ldkr. Wesermarsch und sein Umfeld. Ergebnisse neuester Ausgrabungen und Untersuchungen. | Prof. Dr. Jöns |
Schumann | Florian | Gräzistik | Der Behinderung einen Sinn verleihen. Über die Interpretation von Seh- und Gehbehinderungen bei Figuren des antiken Mythos. | Prof. Dr. Bernard |
Geschichtswissenschaften
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Andrzejewski | Piotr | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | The creation of the postwar Austrian Nation | Prof. Dr. Creuzberger, Prof. Dr. Madajczyk |
Brandt | Antje | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Die Kooperation zwischen der Venedig-Kommission und Russland im Verfassungsgebungsprozess der Russischen Föderation 1990-94. | Prof. Dr. em. Gruner |
Brösicke | Katrin | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Alterität Religion und Gewalt im Revolutionären Zeitalter Selbstzeugnisse deutscher Soldaten im spanischen Unabhängigkeitskrieg (1808-1814). | Prof. Dr. Burschel |
Brüning | Steffi | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Prostitution im Sozialismus. | Prof. Dr. Niemann |
Czub | Ina | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Die bundesdeutsche Migrationspolitik im spannungsfeld von Regierungs- und Partei, und Interessenpolitik 1950-1982. | PD Dr. Brunner |
Dethloff | Andreas | Mittlere und Neuere Geschichte | Das kursächsische Offizierskorps. | Prof. Dr. Kroll |
Detjens | Florian | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Wissenschaft und Diktatur. Die Universität im Nationalsozialismus (1932/33–1945) | Prof. Dr. Creuzberger |
Dietze | Claudia | Mittlere und Neuere Geschichte | Die Geschichte der Universitätsbibliothek Bützow. | Prof. Dr. em. Völkel |
Dunz | Julian | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | „Schaufenster des Sozialismus“ – Systemkonkurrenz und Repräsen-tation auf den Rostocker Ostseewochen 1958–1975 im Spiegel der deutsch-deutsch-dänischen Beziehungen | Prof. Dr. Creuzberger |
Gloy | Karolin | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Zwischen Ideologie und Innovation. Die pädagogischen Lesungen der ehemaligen DDR: Werkzeuge der Herrschaftsstabilisierung oder Instrumente zur Steigerung der Unterrichtsqualität im Geschichtsunterricht? | Prof. Dr. Plessow |
Hojenski | Carina | Mittlere und Neuere Geschichte | Die mittleren und kleineren Städte in Schwedisch-Pommern um 1700. | Prof. Dr. Kroll |
Hütten | Jan-Hendrik | Mittlere und Neuere Geschichte | Städtisch-lutherische Eliten im frühneuzeitlichen Hanseraum. | Prof. Dr. von Thiessen |
Ide | René | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Der Transformationsprozess der CDU in M-V zwischen 1989-1994. | Prof. Dr. em. Müller, Prof. Dr. em. Krüger |
Jacobs | Silvio | Mittlere und Neuere Geschichte | Familie, Stand und Vaterland. Der niedere Adel im frühneuzeitlichen Mecklenburg. | Prof. Dr. Münch |
Leutner | Kevin | Mittlere und Neuere Geschichte | Kreuzzug Entstehung, Entwicklung und Gebnrauch dieses Begriffs von der Antike bis zur Gegenwart. | Prof. Dr. Münch |
von Lüneburg | Marie | Mittlere und Neuere Geschichte | Die Wahrnehmung von Inquisition aus deutscher Perspektive (16. Jh.) | Prof. Dr. von Thiessen |
Maiwald | Anke | Mittlere und Neuere Geschichte | Die ländlichen Kataster der schwedischen Landvermessung Vorpommerns von 1692 bis 1709. | Prof. Dr. Kroll |
Nagy | Robert | Mittlere und Neuere Geschichte | Denkmäler in Mecklenburg und ihre identitätsstiftende Wirkung. | Prof. Dr. Münch |
Neudert | Beate | Mittlere und Neuere Geschichte | Die Stammbücher der Sondersammlungen der UBR. | Prof. Dr. Münch |
Paschen | Juliane | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Das intellektuelle Profil einer Zeitschrift - Die DDR Weltbühne. | Prof. Dr. Gallus |
Pell | Amselm | Mittlere und Neuere Geschichte | Normenkonflikte und Handlungsspielräume eines Fürsten im Konfessionellen Zeitalter. Zum Leben Herzog Johann Albrechts II. zu Mecklenburg-Güstrow. | Prof. Dr. von Thiessen |
Peters | Wiebke | Mittlere und Neuere Geschichte | Sozialstruktur Wismars um 1800. | Prof. Dr. Kroll, Prof. Dr. em. Krüger |
Salomon | Ralf | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Friedrich Hildebrandt - Gauleiter von Mecklenburg. | Prof. Dr. em. Müller |
Schneeweis | Erik | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Ernst Reuter und der Kommunismus | Prof. Dr. Creuzberger |
Schwarz | Anette | Mittlere und Neuere Geschichte | Das Rostocker Hundertmännerkollegium 1778 bis 1887. | Prof. Dr. Münch, Prof. Dr. Kroll |
Schreiber | Jens | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Große Mächte und kleine Fürsten … | Prof. Dr. em. Gruner |
Schwichtenberg | Jakob | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Adel in der DDR. Eine gesamtdeutsche Geschichte. | Prof. Dr. Niemann |
Thiele | Cornelia | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Die Intellektuellen und die deutsche Frage 1980 bis 2000. Ein Kampf um dioe politische Deutungsmacht. | Prof. Dr. Gallus |
Trieglaff | Kolja | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Die Fachrichtung Chemie an der UR 1946-1968. | Prof. Dr. em. Krüger |
Wahrmann | Carl-Christian | Mittlere und Neuere Geschichte | Die Seestädte des südwestlichen Ostseeraums und die Bedrohung durch die Pest 1708-1713. Kommunikation im Angesicht einer Krise. | Prof. Dr. Kroll |
Wegner | Christoph | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Die Entwicklung der UR und ihre Studierenden schaft 1789-1933. | Prof. Dr. em. Krüger |
Wernicke | Simone | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Jugendstrafvollzug in der DDR. | Prof. Dr. em. Müller |
Wickert | Tilman | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | „Kampf um die Köpfe“ – Das Amt für gesamtdeutsche Studentenfragen und die hochschulpolitische Kultur des Kalten Krieges im geteilten Berlin 1948–1963 | Prof. Dr. Creuzberger |
Wingenfelder | Sarah | Mittlere und Neuere Geschichte | Die Studenten der mittelalterlichen Universität Rostock und der Ostseeraum. | Prof. Dr. Wetzstein |
Wolf | Carsten | Neueste Gschichte und Zeigeschichte | Zur Überwachung der Landwirtschaft durch das Ministerium für Staatssicherheit in den Bezirken Rostock, Neubrandenburg und Schwerin in der Ära Honecker (1971-1989). | Prof. Dr. Niemann |
Zimdars | Jana | Mittlere und Neuere Geschichte | Wismar als schwedische Garnisons- und Festungsstadt. Fremdheit und Integration zwischen Dreißigjährigem Krieg und Großem Nordischen Krieg (1632-1718). | Prof. Dr. Kroll |
Zöllner | Ulfert | Neueste Geschichte und Zeitgeschichte | Irland und Österreich: Auf dem Weg zum Marshallplan und nach Europa | Prof. Dr. em. Gruner |
Kommunikations- und Medienwissenschaften
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Görland | Stephan Oliver | Kommunikations- und Medienwissenschaft | Mobile Mediennutzung in Situ. | Prof. Dr. Prommer |
Sichler | Almut | Kommunikations- und Medienwissenschaft | Gender differences in collaborative online networks. | Prof. Dr. Prommer |
Stüwe | Julia | Kommunikations- und Medienwissenschaft | AYAs online. Das (digitale) Mediennutzungsverhalten von jungen Erwachsenen mit Krebs. | Prof. Dr. Prommer |
Thiele | Franziska | Kommunikations- und Medienwissenschaft | Kommunikationsstrategien zur Machtakkumulation in der Wissenschaft. | Prof. Dr. Prommer |
Sprachliche Kommunikation
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Kwasny | Christin | Kommunikationswissenschaften | Konvergenz der Medien. Selektive Nutzung der medialer Angebote im Internet als Anschluss an die Rezeption von Fernsehnachrichten. | Prof. Dr. em. Sucharowski |
Schwennigcke | Bastian | Kommunikationswissenschaften | Situiertes Textverstehen - Zur Diskursivität der Textverarbeitung. | Prof. Dr. em. Sucharowski |
Wendt | Widar | Kommunikationswissenschaften | Prof. Dr. em. Sucharowski |
Philosophie
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Bluhm | Marcel | Philosophie | Gute Gründe Erkenntnistheorie. | Prof. Dr. em. Kienzle |
Fabricius, Dr. | Dieter | Philosophie | Liberal-konservative deutsche Nachkriegsphilosophie mit Schwerpunkt auf der Philosophie Odo Marquards. | Prof. Dr. Hastedt |
Götze | Tobias | Philosophie | Anthropologie als Feld von Deutungsmachtkonflikten. Zur Ökonomie des homo incapax in der negativen Anthropologie. | Prof. Dr. Hastedt |
Kärtner | Kathrin | Philosophie | Die Seelenlehre des Alexander von Aphrodisias. | Prof. Dr. Großheim |
Mindt | Julia | Philosophie | Deutungsmacht und Musik. | Prof. Dr. Hastedt |
Neufeld | Franziska | Philosophie | Lebensphilosophie/Existenzphilosophie. | Prof. Dr. Großheim |
Nwachukwu | Donatus Uchenna | Philosophie | Good Governance and Justice | Prof. Dr. Hastedt |
Röhl | Johannes | Philosophie | Dispositionen in der Philosophie der Physik | PD Dr. Jansen |
Sandstad | Petter | Philosophie | Formal Causation | PD Dr. Jansen |
Schulmeiß | Ellen | Philosophie | Möglichkeiten interkultureller Einigung. | Prof. Dr. Hastedt |
Stolz | Kristina | Philosophie | Philosophische Untersuchungen zur Bildungs- und Kompetenzorientierung im Spannungsfeld von Theorie und Praxis | Prof. Dr. Hastedt |
Wobser | Florian | Philosophie | Interviews und audiovisueller Esseaismus Alexander Kluges. Ein ästhetisches Bildungsprojekt und seine didaktische Relevanz für schulisches Philosophieren. | Prof. Dr. Hastedt |
Sportwissenschaft
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Kandkji | Mudar | Sportwissenschaft | Messung der Muskel-Ermüdung durch Krafttraining mit Hilfe elektrophysiologischer Untersuchungsmethoden. | Prof. Dr. Zschorlich |
Qi | Fengxue | Sportwissenschaft | Sensory motor integration - multimodal information enhances direction specific motor circuits in the primary motor area. | Prof. Dr. Zschorlich |
Stuhr | Christina | Sportwissenschaft | Entwicklung exekutiver und motorischer Fähigkeiten im frühen Kindesalter - Eine Längsschnitt-Untersuchung zu Interdependenzen und potentiellen Fördermöglichkeiten. | Prof. Dr. Zschorlich |
(Bildungswissenschaftliche Institute)
Allgemeine Pädagogik und Sozialpädagogik
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Dreier-Horning | Anke | Erziehungswissenschaft | Makarenkos Arbeitserziehung und ihre Umsetzung in den Jugendwerkhöfen. | Prof. Dr. Brachmann |
Findeis | Yvonne | Erziehungswissenschaft | Biografische Fallanalysen zu ausbildungs- berufs- und lebensweltbezogenen Orientierungsmustern Langzeitarbeitsloser. | Prof. Dr. von Wensierski |
Langfeld | Andreas | Erziehungswissenschaft | Elternkonzepte und Erziehungskompetenzen in jungen Familien – eine empirische Studie auf der Basis familienbiographischer Interviews. | Prof. Dr. Brachmann |
Liepert | Martin | Erziehungswissenschaft | Emotionsforschung, Operative Pädagogik. | Prof. Dr. Brachmann |
Mayoufi | Sonya | Erziehungswissenschaft | Die Institutionalisierung von sexualisierter Peer-to-Peer-Gewalt als Täterstrategie am Beispiel der Odenwaldschule. | Prof. Dr. Brachmann |
Muttray | Klaus | Erziehungswissenschaft | Lernen in Open Source Projekten. Einflussfaktoren auf die Motivation in computergestützten, dezentralen Lernumgebungen. | Prof. Dr. em. Nieke |
Neubauer | Monique | Erziehungswissenschaft | Berufsbiographische Verläufe von Ausbildungsabbrechern in strukturschwachen Regionen | Prof. Dr. von Wensierski |
Rabe-Maticevic | Sandra | Erziehungswissenschaft | Europäische Bildungsreformen zwischen Natio-/Ethno-Kulturalisierung und Europäisierung– Bosnien und Herzegowina 20 Jahre nach dem Bürgerkrieg. | Prof. Dr. em. Nieke |
Ritzke | Manuela | Erziehungswissenschaft | Lebenskunst als Bildungsziel. Grenzen und Perspektiven aus bildungsphilosophischer Sicht. | Prof. Dr. em. Nieke |
Sarcander | Mattes | Erziehungswissenschaft | Prozedural bilden. | Prof. Dr. em. Nieke |
Schobert | Judith | Erziehungswissenschaft | Zentrale methodologische Ansätze in der aktuellen qualitativen Sozialforschung. | Prof. Dr. von Wensierski |
Shimoda | Shozan | Erziehungswissenschaft | Geschichte und Theorie der pädagogischen Intuition. | Prof. Dr. em. Nieke |
Stimm | Maria | Erziehungswissenschaft | Wissenschaft in zehn Minuten. Eine ethnografische Betrachtung pädagogischer Lernanlässe zwischen Event und Wissen. | Prof. Dr. em. Nieke, Prof. Dr. Robak |
Suleiman | Petra | Erziehungswissenschaft | Aufbau von Selbstkompetenz als Basis fürselbstgesteuertes Lernen im Umgang mit interaktiven Medien am Beispiel des Fremdsprachenunterrichts Arabisch. | Prof. Dr. em. Nieke |
Veith | Stefanie | Erziehungswissenschaft | Biografische Fallanalysen werdender Mütter - unter besonderer Berücksichtigung des Übergangs zur Elternschaft und des Wiedereinstiegs in den Beruf. | Prof. Dr. von Wensierski |
Berufliche Bildung
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Bohne | Christoph | Berufliche Bildung Didaktik der Technik | Digitale Medien und nachhaltige Entwicklung in der beruflichen Bildung. | Prof. Dr. Kaiser |
Brandt | Katja | Berufliche Bildung - Didaktik der Technik | Bildungsabsteiger? Lebensverläufe im intergenerationellen Vergleich - Eine qualitative Untersuchung im Kontext beruflicher und akademischer Bildung. | Prof. Dr. Kaiser |
Fahle | Sandra | Berufliche Bildung | Grenzüberschreitende Mobilität für die Berufsausbildung - Polnische junge Erwachsene in Mecklenburg-Vorpommern. | Prof. Dr. Kaiser |
Krause | Katharina | Berufliche Bildung - Didaktik der Technik | Das Fachgymnasium in Mecklenburg Vorpommern im Wandel - zwischen Fach- und Berufsorientierung auf dem Weg zum Beruflichen Gymnasium. | Prof. Dr. Kaiser |
Ning | Li | Berufliche Bildung - Didaktik der Technik | Portfolios- eine Möglichkeit der Aus- und Bewertung von kompetenz- und gestaltungsorientiertem Unterricht in gewerblich-technischen Berufsschulen in Peking - dargestellt und untersucht im Zusammenhang mit dem LFC-Projekt. | Prof. Dr. Eicker |
Reinke | Hartmut | Berufliche Bildung - Didaktik der Technik | Dem Kunden schreiben. Eine qualitativ-phänomenologische Untersuchung des Korrespondenzprozesses in Arbeitswelten kaufmännisch Tätiger zur Identifikation berufsbildnerischer Handlungsfelder | Prof. Dr. Kaiser |
Yanming | Yi | Berufliche Bildung - Didaktik der Technik | Mitgestaltungsorientiertes Lernen und Lehren im Lernfeldkonzept in China und Deutschland - dargestellt und untersucht am Beispiel des LFC-Projektes. | Prof. Dr. Eicker |
Pädagogische Psychologie
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Becker-Hingst | Nadine | Psychologie | Thema folgt | Prof. Dr. Stumpf |
Bruhn | Ulrike | Psychologie | Analyse der professionellen Wahrnehmung zum Lernverhalten von Schüler*innen bei Lehramtsstudierenden der Grund- und Regionalschule durch die Arbeit am Einzelfall in heterogenen Lehr-Lernsettings. | Prof. Dr. Perleth |
Gharib | Ghoroub | Psychologie | Beratung von Flüchtlingen und Migranten. | Prof. Dr. Perleth |
Jeschke | Sarah | Psychologie | Prävalenz von Ausscheidungsstörungen und Verhaltensauffälligkeiten bei Patienten mit Tuberöser Sklerose. | Prof. Dr. Perleth |
Lenzen | Sophie Charlotte | Psychologie | Kompetenzen von Studierenden | Prof. Dr. Stumpf |
Winny | Steffen | Psychologie | Serious Games. | Prof. Dr. Perleth |
Schulpädagogik und Bildungsforschung
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Dressler | Rosemarie | Grundschulpädagogik | Moralische Wertvorstellungen von Kindern im Grundschulalter und deren Relevanz für die pädagogisch - didaktische Arbeit in der Grundschule - am Beispiel einer empirischen Untersuchung im Land M-V. | Prof. Dr. em. Weißenfels |
Krüger | Anja | Schulpädagogik | Raumwahrnehmung im schulischen Kontext - eine semiotische Analyse der Subjektperspektiven anhand reflexiver Fotografien von LehramtsstudentInnen und LehrerInnen in MV. | Prof. Dr. Häcker |
Lettau | Wolf Dieter | Schulpädagogik | Bildungseinstellungen und ihr Einfluss auf den Übergang nach der vierten Klasse. | Prof. Dr. Radisch |
Steinhagen | Alexander | Erziehungswissenschaft | Spezifische didaktische Kompetenz von frühpädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten - Theoretische und empirische Befunde. | Prof. Dr. Radisch |
Wiesner | Friederike | Grundschulpädagogik | Berufszufriedenheit von Grundschullehrerinnen und Grundschullehren in den deutschen Bundesländern. | Prof. Dr. em. Weißenfels |
Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation
Name | Vorname | Promotionsgebiet | Thema der Arbeit | Betreuer |
---|---|---|---|---|
Burmeister | Sara | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Tiergestützte Interventionen auf einem Bauernhof mit Schülern mit Förderbedarf sozio-emotionalen Bereich - eine Untersuchung zur Wirksamkeit bezüglich des Sozialverhaltens. | Prof. Dr. Julius |
Fettig | Peggy | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Kunstunterricht als Mittel zur Emotionsregulation. | Prof. Dr. Koch |
Kehl | Stefan | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Eine vergleichende Analyse der Sichtweise auf und den Umgang mit Menschen mit Behinderung unter den Bedingungen eines Systemwandels. | Prof. Dr. Koch |
Kurtz | Michaela | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Bedeutung der Lehrersprache im sprachheilpädagogischen Unterricht. | Prof. Dr. Jungmann |
Marten | Katharina | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Zur Vorhersagekraft von Maßen der sozialen Inklusion auf die schulische Leistung, die emotionale und soziale Entwicklung sowie auf die Maße der sozialen Inklusion selbst. | Prof. Dr. Hartke |
Matthes | Erzsébet | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Integrative Theaterspielgruppen für Kinder und Jugendliche mit Störung im Autismus-Spektrum. | Prof. Dr. Julius |
Morawiak | Ulrike | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Coaching - die Antwort auf alles? Zur Entwicklung der Sprachförderkompetenz pädagogischer Fachkräfte - eine quantitativ-qualitative Videotransaktionsanalyse. | Prof. Dr. Jungmann |
Müller | Anna | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Auswirkungen der schulischen Inklusion auf das Selbstwertgefühl in außerschulischen Lebensbereichen. | Prof. Dr. Koch |
Reichel | Stefan | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Dokumentation der kindlichen Entwicklung in Kindertagesstätten beim Übergang in die Grundschule. | Prof. Dr. Koch |
Schade | Franziska | Sonder- und Rehabilitationspädagogik | Autismus und Synchronisiation. | Prof. Dr. Julius |