Im Zentrum rezenter Narrative stehen häufig Krisenerfahrungen, die affektiv aufgeladen sind und die mit Artikulationen von Angstempfindungen einhergehen. Ob Klimaangst, Internet- und Technologieangst, ob Angst vor „Flüchtlingswellen“, Bildungspanik oder die Ängste in der aktuellen Pandemie: Der öffentliche Diskurs in den Medien, aber auch die geisteswissenschaftliche Forschung bietet ein weites Feld an Artikulationen und Untersuchungsfelder von Angst. Aber inwiefern wird Macht erzählt? Und welche machtvollen Produktions-, Text- und Rezeptionsverfahren entstehen bei Erzählungen?
„Mit Gastwissenschaftlerin Dr. Karen Struve konnte eine renommierte Expertin gewonnen werden, um im Kontext dieser Fragen neue interdisziplinäre Forschungshorizonte zu erschließen“, betont Professorin Stephanie Wodianka vom Department „Wissen – Kultur – Transformation“ der Interdisziplinären Fakultät. Inwiefern Ängste kulturell kodiert und insbesondere narrativ konstruiert sind, steht im Zentrum der Forschungsfragen, zu denen PD Dr. Karen Struve mit den Forschenden der Universität Rostock in interdisziplinären Dialog treten wird.
Folgende Veranstaltungen wird PD Dr. Struve im Rahmen ihres Mare Balticum Fellowships anbieten:
- Gastvortrag: Narrative der Angst. Erzählungen von Macht, Ohnmacht und Widerstand am Beispiel der Gegenwartsliteratur: 20. Mai 2021, 18:00 Uhr
- Workshop 1: Macht und Widerstand erzählen: Theorien und Analysen von Narrativen: 1. und 2. Juli 2021
- Workshop 2: Von Klimaangst bis Bildungspanik. Literatur- und kulturtheoretische Ansätze der Angst: 25. und 26. Oktober 2021
- Interdisziplinäre und disziplinäre Vernetzungstreffen für Wissenschaftler*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen: Termine nach individueller Vereinbarung während des Fellowships
Details zu den Veranstaltungen von Mare Balticum Fellow PD Dr. Karen Struve
Der Link zu den Online-Veranstaltungen via Zoom wird nach formloser Anmeldung per E-Mail unter versandt.
Kontakt:
Prof. Dr. Stephanie Wodianka (gastgebende Wissenschaftlerin)
Universität Rostock
Institut für Romanistik
Tel.: + 49 381 498-2842
E-Mail:
Prof. Dr. Stephanie Wodianka
Universität Rostock
Institut für Romanistik