Verbundprojekt, Netzwerkpartner*innen und Kooperationen

Das Verbundprojekt „LEHREN in M-V“

Das Verbundprojekt „LEHREN in M-V“

Der Inklusions-, Forschungs-, Lernarbeits- und Beratungsraum (InFoLaB) entstand im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten landesweiten Verbundprojekts LEHRer*innenbildung reformierEN in M-V (LEHREN in M-V). Er ist Teil des Projektbereichs Innovationsbereiche Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN – Räume für phasenübergreifende Professionalisierung.

Das Verbundprojekt setzt sich insgesamt aus vier Teilprojektbereichen zusammen, die jeweils interdisziplinär an der Weiterentwicklung der Qualität der Lehrer*innenbildung in den zentralen Handlungsfeldern Qualitätsverbesserung des Praxisbezugs sowie Orientierung der Lehrer*innenbildung an den Anforderungen der Heterogenität und Inklusion arbeiten:

  • Mentor*innenqualifizierung,
  • Reflexive Praxisphasen & Schulnetzwerk,
  • Inklusive Lern-Lehr-Prozesse in heterogenen Lerngruppen und
  • Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN

Dabei werden sie unterstützt durch Maßnahmen in Form von der Nachwuchsförderung: Graduiertenschule Lehrer*innenbildung (GraL), Qualitätsentwicklung/ Organisationsentwicklung und dem Projektmanagement.

Projektpartner:

  • Universität Rostock
  • Hochschule für Musik und Theater in Rostock (HMT)
  • Universität Greifswald
  • Hochschule Neubrandenburg

Verbundkoordination: Universität Rostock - Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung, Frau Prof.in Dr.in Carolin Retzlaff-Fürst

Laufzeit: 01.01.2016 – 31.12.2023

Weiterführende Informationen finden Sie hier:https://www.zlb.uni-rostock.de/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/lehren-in-m-v/

Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN

Innovationsbereiche der Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN

Abb.: Eröffnungsfeier vom InFoLaB am 16.03.2017

… Räume für eine phasenübergreifende Professionalisierung

 

Ein inklusives Bildungssystem stellt Lehrkräfte vor neue pädagogische Herausforderungen, für deren Bewältigung spezifische Kompetenzen benötigt werden. Die Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN – Räume für eine phasenübergreifende Professionalisierung regiert auf diese Herausforderungen, indem sie innovative Lehr-Lernformate für die Professionalisierung von Lehrkräften entwickelt und neuartige Erfahrungsräume für die Aus-, Fort und Weiterbildung bereitstellt.

Mit diesem gemeinsamen Ziel kooperieren in der Forschungs- und Entwicklungsstelle LEHREN mehrere Fachbereiche in einer landesweiten Partnerschaft der Universitäten und Hochschulen Mecklenburg-Vorpommers:

Universität Rostock
Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation (ISER)
  • Prof.in Dr.in Katja Koch
  • Felix Linström

Am Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation rückt in der zweiten Förderphase die Professionalisierung von Lehrkräften stärker in den Vordergrund. Es wird ein Fortbildungskonzept für die dritte Lehrerbildungsphase erarbeitet, welches das Know-How der Lehrkräfte in den Mittelpunkt stellt. Gemäß dem Gedanken aus der ‚Praxis für die Praxis‘ soll ein neues Professionalisierungsformat als ständiges Fortbildungsangebot etabliert werden, das die Themen und Bedürfnisse der Lehrkräfte individuell und effektiv – vor dem Hintergrund der eigenen Schülerschaft – berücksichtigen kann.

Darüber hinaus wird eng mit der Arbeitsstelle für Pädagogische Lesungen zusammengearbeitet. Weiterführende Informationen dazu finden Sie hier: https://www.pl.uni-rostock.de/

Ehemalige Mitarbeitende:

  • Prof.in Dr.in Tanja Jungmann  
  • Dr.in Kristina Koebe
  • Ulrike Bruhn

Deike Ludwig

Institut für Pädagogische Psychologie (IPP)
  • Prof. Dr. Christoph Perleth
  • Ana Cristina Costa Castro
  • Eileen Hage

In der Pädagogischen Psychologie werden in Fortführung der Arbeiten der ersten Projektphase verschiedene Formate videogestützten Lehrens und Lernens umgesetzt. Dazu werden Lehr-Lern-Umgebungen für Studierende und Lehrkräfte (u. a. Videovignetten und Transkripte) weiter- und neu entwickelt und in Seminare und Fortbildungen implementiert. Ziel ist die Förderung von individualdiagnostischen Kompetenzen und Wahrnehmungskompetenz von Studierenden und Lehrpersonen durch Einzelfallbetrachtung individueller Lern- und Verhaltensweisen von Lernenden (auch in Interaktion mit anderen Lernenden und Lehrpersonen). Sammlungen von Videovignetten und Transkripten sollen die Ergebnisse nachhaltig sichern und für die bildungswissenschaftliche und fachdidaktische Lehre sowie für Fortbildungs- und Qualifizierungsmaßnahmen von Lehrkräften bereitgestellt werden.

Ehemalige Mitarbeitende:

Ulrike Bruhn

Institut für Sportwissenschaften (ISP)
  • Prof. Dr. Sven Bruhn
  • Joshua Defazio

Im Bereich der Sportwissenschaft wird der Fokus bei der Erarbeitung von evidenzbasierten Nachteilsausgleichen in der zweiten Projektphase von der physischen (konditionellen) Beanspruchung der Schüler*innen auf die Prozesse der Bewegungskoordination der Schüler*innen verlagert. Um die internen regulatorischen Prozesse beim Bewegungslernen von Schüler*innen bewerten und optimieren zu können, ist insbesondere im inklusionsorientierten Sportunterricht eine entsprechende Wahrnehmungskompetenz der Lehrkräfte erforderlich. Mit Hilfe von Videofällen wird das Blickverhalten von Lehrkräften in einer virtuellen Umgebung (RAUM) analysiert, um Lehrveranstaltungskonzepte zur Verbesserung der Wahrnehmungskompetenz zu überprüfen und weiterzuentwickeln.

Ehemalige Mitarbeitende:

  • Anne Bader
Institut für Germanistik (IfG)
  • Prof. Dr. Tilman von Brand
  • Eileen Hage

Die räumlich ans InFoLab angebundene Lernwerkstatt Deutsch wurde bereits in der ersten Förderphase um eine Schreibwerkstatt erweitert. In Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock und der Robert-Bosch-Stiftung wird in M-V seit dem Schuljahr 2018/19 das Projekt “Weltenschreiber” umgesetzt, ein Literaturprogramm für Kinder und Jugendliche. Zwei zentrale Säulen des Projekts sind Schreibwerkstätten an Schulen, die von bekannten Autor*innen durchgeführt werden, sowie eine 18-monatige Fortbildung für Lehrer*innen zum Literarischen Schreiben. Im Rahmen der Lernwerkstatt Deutsch wird dabei die didaktische Weiterbildung der Lehrer*innen übernommen. Außerdem werden ausgewählte Schreibwerkstätten an Schulen audio- und videografisch begleitet.

Institut für Mathematik / Lehrstuhl Didaktik der Mathematik
  • Prof.in Dr.in Eva Müller-Hill

Die Mathematikdidaktik erweiterte das Angebot um das Lehr-Lern-Labor Forschungswerkstatt:Mathematik, das sich dem forschenden mathematischen Arbeiten mit heterogenen Lernendengruppen widmet. 

Universität Greifswald
Institut für Erziehungswissenschaften
  • Prof.in Dr.in Kathrin Mahlau
  • Lena Stippl

In der zweiten Förderphase (2019 – 2023) wird das im Zuge der Inklusionsstrategie des Landes Mecklenburg-Vorpommern etablierte Förderangebot Familienklassenzimmer evaluiert.

Mehr Informationen zum Konzept und dem Studienverlauf finden Sie hier: ews.uni-greifswald.de/forschung/forschungsprojekte/qualitaetsoffensive-lehrerbildung/innovationsbereiche-und-einrichtungen/

Ehemalige Mitarbeitende:

Brian Carlson

Hochschule Neubrandenburg
Fachbereich Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung (SBE)
  • Prof.in Dr.in Anke S. Kampmeier
  • Prof.in Dr.in Steffi Kraehmer
  • Elisa Hofert
  • Bengta Leopold

Bereits im ersten Projektjahr 2016 wurden die Angebote der Inklusionswirkstatt M-V an der Hochschule Neubrandenburg für unterschiedliche Lehrveranstaltungen genutzt. Neue Lehr-Lernkonzepte wurden entwickelt und erprobt. Das Thema Inklusion ist zunehmend ein fester Bestandteil innerhalb der Modulpläne der Fachbereiche Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung und Gesundheit, Pflege, Management. Mittlerweile finden für die Studierenden der Berufspädagogik an der Hochschule Neubrandenburg die Kollegiale Beratung als Wahlpflichtfach und Inklusionsorientierte Schulentwicklungsberatung als Pflichtfach statt, die nun auch für die kooperierenden Einrichtungen angepasst wurden und in den berufsbildenden Schulen angewendet werden. Durch die Lehrenden und Studierende finden die Materialien und Medien der InklusiV immer mehr Verwendung und Anwendung.Weiterführende Informationen finden Sie hier: www.hs-nb.de/fachbereich-soziale-arbeit-bildung-und-erziehung/forschungen-und-projekte/projekte/inklusionswirkstatt-mecklenburg-vorpommern-inklusiv/

Ehemalige Mitarbeitende:

  • Sebastian Hechler
  • Katrin Michels

 Poster zu den beiden hochschulübergreifenden Einrichtungen "InFoLaB und InklusiV - Forschen und Lernen in inklusiven Räumen"

Kooperationsschulen
  • Warnowschule Papendorf
  • Schulzentrum Paul Friedrich-Scheel-Förderzentrum für Körperbehinderte und Grundschule
Weitere Kooperationspartner

Verband für Behinderten- und Rehabilitationssport M-V e.V.

Ansprechpartner: Torsten Hardtstock (Referent Sport und Inklusion)
Kontakt:torsten.hardtstock@vbrs-mv.de

Weiterführende Informationen finden Sie hier: http://www.vbrs-mv.de/de/
 
Sanitätshaus OTB GmbH

„Das Verbundprojekt LEHREN in M-V – LEHRer*innenbildung reformierEN in M-V wird im Rahmen der gemeinsamen „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ von Bund und Ländern aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung gefördert.“