Tagung: Sprachen- und sprachfamilien- übergreifendes Lernen – lebensweltliche und schulische Mehrsprachigkeit

Insbesondere für romanische Sprachen hat die Interkomprehensionsdidaktik u.a. in schulischen Kontexten viel versprechende Ergebnisse für sprachenübergreifendes Lernen geliefert (z.B. Bär 2009). Darüber hinaus liegen mittlerweile Vorschläge für und Erfahrungen mit einer Vernetzung der zumeist ersten Fremdsprache Englisch mit romanischen Sprachen (vgl. z.B. Leitzke-Ungerer et al. 2012) sowie mit Russisch und vorhandenen nicht-slawischen Sprachkenntnissen (Mehlhorn 2014: 148) vor. Eine Ausweitung sprachen- und sprachfamilienübergreifender Projekte und Untersuchungen, auch für ‚kleinere‘ Sprachen wie beispielsweise Schwedisch, ist im Sinne einer Mehrsprachigkeitsförderung wünschenswert und entspricht einer internationalen Vergleichsstudie zufolge durchaus Schülerwünschen (vgl. Schröder-Sura et al. 2009: 10). Auch im Bereich der fokussierten Kompetenzen ist in der Mehrsprachigkeitsdidaktik eine Erweiterung erkennbar, in diesem Fall auf die produktive Ebene. Beispiele sind unter anderem mehrsprachige Kommunikation (z.B. in Foren und Chats: Prokopowicz 2017) und Sprachmittlung, die sich zum Teil mit einer Annäherung lebensweltlicher und schulischer Mehrsprachigkeit verknüpfen lassen (vgl. hierzu für Sprachmittlung und Türkisch und Spanisch Reimann & Siems 2015).

Ziel dieser vom institutsübergreifenden (Anglistik + Romanistik) Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik der Universität Rostock ausgerichteten Fachtagung ist, Möglichkeiten einer Kooperation von Didaktiken (Deutsch-, Englisch-, Französisch-, Russisch-, Spanischdidaktik, Sachfachdidaktiken …) auf Schul- und Universitätsebene in den Bereichen Forschung, Unterricht, Lehrmaterialentwicklung und Lehrer-aus- und -fortbildung zu erarbeiten.

  • Bär, Marcus (2009): Förderung von Mehrsprachigkeit und Lernkompetenz. Fall­studien zu Interkomprehensionsunterricht mit Schülern der Klassen 8 bis 10. Tübingen: Narr.
  • Leitzke-Ungerer, Eva; Blell, Gabriele & Vences, Ursula (Hrsg.) (2012): English-Español: Vernetzung im kompetenzorientierten Spanischunterricht. Stuttgart: ibidem.
  • Mehlhorn, Grit (2014): Interkomprehension im schulischen Russischunterricht? Ein Experiment mit sächsischen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 8. Zeitschrift für interkulturellen Fremdsprachenunterricht 19/1, 148-168.
  • Prokopowicz, Tanja (2017): Mehrsprachige kommunikative Kompetenz durch Interkomprehension. Eine explorative Fallstudie zu romanischer Mehrsprachigkeit aus der Sicht deutschsprachiger Studierender. Tübingen: Narr.
  • Reimann, Daniel & Siems, Maren (2015): Herkunftssprachen im Spanischunterricht. Sprachmittlung Spanisch – Türkisch – Deutsch. Der fremdsprachliche Unterricht Spanisch 51/15, 33-43.
  • Schröder-Sura, Anna; Meißner, Franz-Joseph & Morkötter, Steffi (2009). Fünft- und Neuntklässler zum Französischunterricht in einer quantitativen Studie. französisch heute,40/1, 8-15.

Das genaue Programm der Tagung können Sie dem Flyer entnehmen.


Kontakt:

Universität Rostock
Philosophische Fakultät

Lehrstuhl für Fremdsprachendidaktik
Prof. Dr. Steffi Morkötter
August-Bebel-Str. 28
Raum 9012
D 18055 Rostock

Fon  + 49 (0)381 498-2840
Fax  + 49 (0)381 498-2836
Mail: steffi.morkoetteruni-rostockde

Dateien


Zurück zu allen Meldungen