Header zur synchronen hybriden Lehre. Schriftzug "Hybride Lehre" und "Synchron" auf einem Untergrund mit orangenem Aquarellmuster.

Anwendungsszenarien

Allgemeine Hinweise

Je mehr Kommunikation/Interaktion in der Lehrveranstaltung geplant ist, desto aufwendiger ist die organisatorische, technische und didaktische Vorbereitung. Gleichzeitig erhöht die Einbindung der Teilnehmende auch die Motivation, die Veranstaltung aktiv mitzuverfolgen.

Grundsätzliche didaktische Hinweise

  • bewusste Einbindung sowohl der Online- als auch der Präsenz-Teilnehmenden
  • Sicherstellung des Zugriffs auf alle erforderlichen Materialien für alle Teilnehmenden
  • Verbesserung des Präsenzerlebens der zugeschalteten Teilnehmenden (alle Beteiligten sehen und hören einander)
  • klare, zielgerichtete Kommunikation und Auftragsformulierung
  • Vermeidung häufiger Toolwechsel - Fokus auf wenige, dafür sinnvolle
  • Minimierung von Verständigungsproblemen durch das Wiederholen von Wortbeiträgen durch Dozierende
  • Gestaltung von Lerneinheiten:
    • abwechslungsreich und aktivierend (z. B.: kleinschrittige Einheiten von ca. 5-10 Minuten für die einzelne Aktivität; Aktivierung aller Teilnehmenden durch Aufforderung, in relativ kurzen Abständen) -> Siehe Aktivierungsmethoden
    • Zeitdauer von max. 60 Minuten; bei längeren Einheiten Unterbrechung durch Pausen (ca. 10 Min.) und/oder Aktivierung
  • Gestaltung von Präsentationen:
    • strukturiert, nachvollziehbar und visuell unterstützt (möglichst mit Bildern)
    • schrittweises Einblenden von Textblöcken und Inhalten zur Lenkung der Aufmerksamkeit und zielgerichtete Kommunikation
    • reine Präsentations- bzw. Vorlesungszeiten, in denen Teilnehmende passiv sind, sollten max. 10 Min. betragen

Grundsätzliche technische Hinweise

  • Umsetzung synchrone hybride Lehr-/Lernsettings bereits mit einfacher technischer Ausstattung möglich 
  • Prüfung technischer Eignung der Endgeräte der Studierenden und Dozierenden (Kamera- und Mikrofonzugriff, ausreichender Arbeitsspeicher, WLAN)
  • Sicherstellung stabiler WLAN-Verbindung (besser: LAN)

Grundsätzliche organisatorische Hinweise

  • Schaffung günstiger Rahmenbedingungen (z. B. ein störungsfreier Arbeitsplatz)
  • Vereinbarung klarer Regeln für hybride Lehre, um gegenseitige Erwartungen zu klären (z. B. Wahl der Teilnahmeform, einschalten der Kamera, Wortmeldungen über Handzeichen im Videokonferenzsystem, usw.).
  • Unterstützung während der Veranstaltung durch Studierende (Chat-Betreuung, Betreuung von Wortmeldungen der Online-Teilnehmenden)

Grundsätzliche rechtliche Hinweise

  • Aufzeichnungen von Veranstaltungen durch Studierende sind untersagt; Aufzeichnungen durch Lehrende erfordern die Einwilligung der Teilnehmenden (vor Beginn einer Aufzeichnung ist auf diese hinzuweisen)
  • Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschriften

Tipp

Ein Technik-Checkup vor der Lehrveranstaltung sorgt für einen reibungsloseren Ablauf. Hierzu zählt:

  • Prüfung der Endgeräte
  • Beantwortung häufig auftretender Fragen
  • Einweisung in die Nutzung und grundlegenden Funktionen des Videokonferenzsystems (z. B. Hintergrund verwischen, eigene Präsentation freigeben, etc.)

Aktivierungsmethoden

Über das Videokonferenzsystem Zoom/BBB

Rückmeldung/ kurz-Feedback/ Votum

Rückmeldung/ kurz-Feedback/ Votum

  • Dozierende/r stellt eine geschlossene Frage, Teilnehmende geben über „Daumen hoch“ stufenlose Rückmeldung
    • Über Videobild
    • Über Statusanzeige (nur in Zoom)
Chat: Chatfeuerwerk

Chat: Chatfeuerwerk

  • Dozierende/r stellt eine Frage, Teilnehmende schreiben ihre Antwort in den Chat, warten jedoch mit dem Absenden. Wenn alle ihre Antwort eingegeben haben, wird nach Aufforderung durch den/die Dozierende von allen die Chatnachricht abgeschickt.
  • Vorteile: Keine Ablenkung von Inhalten bereits geposteter Beiträge
  • Nachteile: Bei vielen Teilnehmenden unübersichtlich
Umfrage

Umfrage

  • Dozierende/r stellt (ggf. bereits vorbereitete) Single- oder Multiple-Choice-Frage und blendet nach der Beantwortung von den Teilnehmenden das Ergebnis ein (Umfragen in Zoom)
Brainwriting auf dem Whiteboard

Brainwriting auf dem Whiteboard (des Videokonferenzsystems)

  • Dozierende/r stellt Frage (z. B. zu einem Bild)
  • die Teilnehmenden schreiben ihre Assoziationen/Antworten dazu in das Whiteboard
  • große Ideensammlung möglich, ohne dass einzelne Ideen untergehen oder dominieren
Break-out-Rooms

Break-out-Rooms 
(-> in Zoom)

  • Option für Gruppenarbeiten z. B. Gesprächscafé
    • innerhalb einer Videokonferenz können separate kleinere Gruppen gebildet werden, die zu einem Thema arbeiten
      • für eine bestimmte, den Teilnehmenden kommunizierte, Zeitdauer
      • Zuschaltung des Hosts möglich
      • nach Zeitablauf/ bei Bedarf zurückholen in die gemeinsame Konferenz
    • Wichtig:
      • konkreten, visualisierten Arbeitsauftrag
      • erforderliche Materialien/Tools bereitstellen
      • auch während dieser Phasen Ansprechbarkeit des/der Dozierenden über Chat/Telefon

Über externe Tools:

Umfrage über Tweedback

Umfrage über Tweedback

  • Dozierende/r stellt (ggf. bereits vorbereitete) Single-, Multiple-Choice-, offene Frage und blendet nach der Beantwortung von den Teilnehmenden das Ergebnis ein
    • Quiz (für spontane oder vorbereitete Fragen die gleichzeitig und anonym beantwortet werden)
    • Chatwall (anonyme Fragen stellen/ Meinungen mitteilen)
Brainwriting mit AnswerGarden/CryptPad (als Textdokument)

Brainwriting mit AnswerGarden/CryptPad (als Textdokument)

  • Dozierende/r stellt Frage
  • die Teilnehmenden schreiben ihre Assoziationen/Antworten dazu in das Tool
  • große Ideensammlung möglich, ohne dass einzelne Ideen untergehen oder dominieren
Quiz in H5P

Quiz in H5P

  • vorbereites thematisches Quiz (Single-/ Multiple Choice, Memory, Bildzuordnung, …)

Synchron hybride Veranstaltung

1. Stufe: Basis: Lehrveranstaltung mit wenig Kommunikation/Interaktion (z. B. Vorlesung)

In der einfachsten Form werden für die Online-Teilnehmenden der Lehrveranstaltung Video und Ton aus dem Hörsaal/Seminarraum bereitgestellt. In der Regel wird hierfür die stationäre Technik genutzt. Sollte diese nicht vorhanden sein, kann auch auf mobile Technik zurückgegriffen werden.
Weiterhin ist ein Videokonferenzsystem (ZoomX- oder BigBlueButton-Meeting) erforderlich, das von der/dem Dozierenden eingerichtet wird.

Merkmale:

  • alle Teilnehmenden sehen und hören die/den Dozierenden
  • Teilnehmende sehen/hören Online-Teilnehmende und die/den Dozierenden über die Videokacheln
  • die Vorlesung wird durch eine für alle sichtbare digitale Präsentation und/oder das Whiteboard im Videokonferenzsystem unterstützt
  • Verständnisfragen können im Chat/per Mikrofon gestellt werden
  • Streaming der Veranstaltung (ohne Aufzeichnung)
Ein Piktogramm. Gezeigt wird eine dozierende Person, die etwas an einem Whiteboard erklärt, auf welchem Personen mit Kamera zugeschaltet sind, aber auch Personen im Raum zu sehen sind.
2. Stufe Erweitert: Veranstaltung mit Kommunikation/Interaktion (z. B. Vorlesung mit kurzem Beitrag/Präsentationen von Studierenden)

In dieser erweiterten Form hybrider Lehre kommunizieren Dozierende, in Präsenz-Anwesende sowie Online-Teilnehmende über Video und Ton miteinander. In der Regel wird hierfür stationäre Technik genutzt. Sollte diese nicht vorhanden sein, kann auf mobile Technik zurückgegriffen werden. Weiterhin ist ein ZoomX- oder BigBlueButton-Meeting erforderlich, das von der/dem Dozierenden eingerichtet wird.

Merkmale:

  • alle Teilnehmenden (in Präsenz und online) sehen und hören einander
  • alle Teilnehmenden sehen und hören die/den Dozierenden
  • die Vorlesung wird durch eine für alle sichtbare digitale Präsentation und/oder das Whiteboard im Videokonferenzsystem unterstützt
  • Verständnisfragen können im Chat/ per Mikrofon gestellt werden
  • alle Teilnehmenden (auch die Online-Teilnehmenden) können einen kurzen Beitrag leisten
  • Streaming der Veranstaltung (ohne Aufzeichnung) und/oder
  • Möglichkeit der Videoaufzeichnung der Veranstaltung – hier sind besondere datenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten!
Piktogramm. Zu sehen ist eine Gruppe Studierender und ein/e Dozent/in. Beide schauen zu einem Studierenden, der etwas erzählt und vor einem Bildschirm steht, auf dem weitere Personen zu sehen sind, die am Geschehen teilhaben.
Stufe 3 Komplex: Lehrveranstaltung mit viel Kommunikation und Interaktion (z. B. Seminar)

In dieser komplexen Form der hybriden Lehre kommunizieren Dozierende, die in Präsenz Anwesenden sowie die Online-Teilnehmenden der Lehrveranstaltung über Video und Ton miteinander. In der Regel wird hierfür die stationäre Technik genutzt. Sollte diese nicht vorhanden sein, kann wiederum auf die mobile Technik zurückgegriffen werden. Weiterhin ist ein ZoomX- oder BigBlueButton-Meeting erforderlich, das von der/dem Dozierenden eingerichtet wird.

Merkmale

  • alle Teilnehmenden (in Präsenz und online) sehen und hören einander
  • alle Teilnehmenden sehen und hören die/den Dozierenden
  • die Vorlesung wird durch eine für alle sichtbare digitale Präsentation und/oder das Whiteboard im Videokonferenzsystem unterstützt.
  • Verständnisfragen können im Chat/ per Mikrofon gestellt werden
  • alle Teilnehmenden (auch die Online-Teilnehmenden) können einen kurzen Beitrag leisten
  • Streaming der Veranstaltung (ohne Aufzeichnung) und/oder
  • alle Beteiligen nutzen ihr eigenes digitales Endgerät und interagieren bei Bedarf hierüber miteinander
  • alle Teilnehmenden (auch die Online-Teilnehmenden) arbeiten – ggf. in Kleingruppen und ggf unterstützt von Tools/Werkzeugen – zusammen. Hierbei können hybride Lerngruppen (Online + Präsenzteilnehmende), reine Präsenz- als auch reine Onlinegruppen entstehen. Entscheidend ist die nachfolgende Vorstellung und Verfügbarkeit für alle Teilnehmenden.
  • die Teilnehmenden können über ihre eigenen Endgeräte die erarbeiteten (Gruppen-) Ergebnisse zeigen
    ➞ Streaming der Veranstaltung (ohne Aufzeichnung) und/oder
    ➞ Möglichkeit der Videoaufzeichnung der Veranstaltung – hier sind besondere datenschutzrechtliche Vorschriften zu beachten!
Piktogramm. Zu sehen ist eine Gruppe Studierender, ein/e Dozent/in und ein Bildschirm, über den weitere Personen zu sehen sind. Alle Person unterhalten sich miteinander.